Das Jüdische Museum der Türkei in Istanbul erzählt nur halbe Geschichten. Was nicht in das Bild des „humanitären Geists der Türkischen Nation“ passt, findet hier keinen Platz.
Artikel von Thomas Schmidinger
Politikwissenschafter und Sozial- und Kulturanthropologe, Lektor am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien mit Schwerpunkt Mittlerer Osten und Politische Theorie und Research Fellow an der University of Minnesota.
http://homepage.univie.ac.at/thomas.schmidinger/
„700 Jahre Freundschaft von Türken und Juden“
Antisemitismus in Wort und Bild
Von satirischen Zeitschriften bis zur aktuellen Nahostberichterstattung: Ein neuer Band analysiert die Bilder, die von Juden in den Medien vermittelt werden.
Kämpfende Luftmenschen
Werner Portmann und Siegbert Wolf ist mit ihrem Buch „Ja, ich kämpfte“ ein einmaliger Einblick in linksradikale jüdische Biographien im 20. Jahrhundert gelungen.
Zwischen Esther-Grab & Holocaust-Konferenz
Im Iran gibt es eine kleine, funktionierende jüdische Gemeinde. Obwohl Präsident Ahmadinejad mit antisemitischen Tiraden regiert, ist im Land die Stimmung Juden gegenüber freundlich – solange sie irantreu agieren.
Zu Hause oder im Exil?
Wie unterschiedlich Migrations-, Flucht- und Diasporageschichte erzählt werden kann, zeigt das Beispiel irakischer Jüdinnen und Juden in Israel. Nicht nur ihr Verhältnis zum Irak, sondern auch zu Israel ist von unterschiedlichen Narrativen geprägt. Vergangenheit und Gegenwart des Irak spiegeln sich darin ebenso wie der Nahost-Konflikt.
Die Jahrhundertjournalistin – Alice Schwarz-Gardos
In der Tel Aviver Ha Negev-Straße wird von der neunzigjährigen Alice Schwarz-Gardos Israels letzte deutschsprachige Tageszeitung produziert. Auch wenn die Abonnenten immer weniger werden, arbeitet die Chefredakteurin täglich an ihrem Lebenswerk.
Eine Anerkennung aller Jiddischisten
Eine neue Biographie Isaac Bashevis Singers
Die verschwundenen Tora-Leser
Die Karäer sind – obwohl weitgehend unbekannt – Teil der jüdischen Welt. Obwohl die meisten Karäer nach 1948 nach Israel auswanderten, gibt es heute noch kleine Gemeinden in der Türkei, in Ägypten, Litauen, auf der Krim und sogar in Paris und den USA. NU besuchte einige Orte der karäischen Diaspora.
Welches jüdische Wien?
Ein Reiseführer durch das jüdische Wien läuft immer Gefahr, in die Falle der Trauer der TäterInnennachkommen um die zerstörte „jüdische Kultur“, hinter der die ermordeten Menschen verschwinden, zu tappen. „Jüdische Kultur“ kommt dabei immer nur als Kultur jüdischer Intellektueller, Künstler und Bourgeois vor, für die jüdischen Handwerker, Tagelöhner und Armen ist das Interesse weit geringer.
Zwischen allen Stühlen
Der Journalist Karl Pfeifer ist achtzig Jahre alt geworden. Nun wurde sein Leben verfilmt.