Verkitschung von Befindlichkeiten
Kommentar von Andrea Schurian
Die Ausstellung „Rache. Geschichte und Fantasie“ im Jüdischen Museum Frankfurt thematisiert die Kulturgeschichte jüdischer Rachefantasien sowie die wenigen tatsächlichen Racheakte ...
Maurizio Cattelan sorgt mit seinen humorvoll-provokanten Arbeiten immer wieder für Aufsehen.
Die Ausstellung „Die Wiener Rothschilds“ präsentiert die Geschichte des Wiener Zweigs der berühmten und einflussreichen jüdischen Familie.
Der Fotograf Ouriel Morgensztern ist ein Weltbürger, ein citoyen du monde, der uns durch den Blick seiner Kamera auf Reisen ...
Zwischen Ende November 1938 und dem 1. September 1939 gelang etwa 10.000 unbegleiteten jüdischen Kindern die Flucht aus dem Nazireich. ...
Heimrad Bäckers Fotografien und Texte im Wiener Mumok: Die „nachschrift“ als notwendige Aufhebung des Mörder-Idioms.
„Street.Life.Photography“: Unter diesem Titel zeigt das Kunst Haus Wien bis Mitte Februar 2020, wie unterschiedlich Fotografinnen und Fotografen von 1930 ...
Das Jüdische Museum Wien würdigt in seiner Ausstellung „Lady Bluetooth. Hedy Lamarr“ die in Wien als Hedwig Kiesler geborene Schauspielerin, ...
Die Ausstellung „Unerwünschtes Kino“ widmet sich vertriebenen Filmschaffenden in Wien und Budapest von 1933 bis 1938.
Copyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien
Neueste Kommentare