„Ein Zuhause für jene schaffen, die ihr Zuhause verloren haben“
Vor Beginn des russischen Angriffskriegs lebten nach Angaben des European Jewish Congress bis zu 400.000 Jüdinnen und Juden in der Ukraine.
Lesen Sie mehrVor Beginn des russischen Angriffskriegs lebten nach Angaben des European Jewish Congress bis zu 400.000 Jüdinnen und Juden in der Ukraine.
Lesen Sie mehrDer russische Angriff auf die Ukraine hat zu einer neuen Diskussion über die österreichische Neutralität geführt.
Lesen Sie mehrDie jüdische Welt steht geschlossen hinter der Ukraine und ihrem Recht auf Selbstverteidigung.
Lesen Sie mehrSemaria Baher, Generalsekretär der jüdischen Gemeinde Beiruts, wirkt bedrückt. Man merkt ihm an, dass er wenig Lust hat, mit dem fremden Europäer zu sprechen.
Lesen Sie mehrSeit knapp vier Jahren übt Felix Klein das von der deutschen Bundesregierung eingerichtete Amt des „Beauftragten für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus“ aus.
Lesen Sie mehrKommentar von Martin Engelberg
Lesen Sie mehrChuzpe! Kein Porträt des 44-jährigen ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj kommt ohne dieses Substantiv aus.
Lesen Sie mehreit mehr als einem Jahr gibt es die Möglichkeit für Nachkommen von Opfern der NS-Diktatur, die österreichische Staatsbürgerschaft zurückzuerlangen.
Lesen Sie mehrIn der US-Außenpolitik finden sich jüdische Vertreter in allen politischen Lagern.
Lesen Sie mehrPolen brüskiert mit einem neuen Gesetz, das die Rückgabe von beschlagnahmtem Vermögen aus jüdischem Besitz erschwert, die Opfer des Holocaust.
Lesen Sie mehrCopyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien