Fest der Lichter
Chanukka erinnert an die Wiedereinweihung des Tempels in Jerusalem nach dem Aufstand der Makkabäer. Die kleine Menge Öl brannte wunderbarerweise acht Tage lang.
Lesen Sie mehrChanukka erinnert an die Wiedereinweihung des Tempels in Jerusalem nach dem Aufstand der Makkabäer. Die kleine Menge Öl brannte wunderbarerweise acht Tage lang.
Lesen Sie mehrMit seiner Familienchronik „Der Hase mit den Bernsteinaugen“ über seine Vorfahren, die Bankiersfamilie Ephrussi, wurde der Londoner Künstler Edmund de Waal schlagartig berühmt. Seine Keramikarbeiten werden in den wichtigsten Museen der Welt gezeigt. NU war mit de Waal im jüdischen...
Lesen Sie mehrGʼtt schützt alle – besonders Rabbiner, die Artikel schreiben. Immer, wenn ich was Kluges schreiben möchte, drehe ich mein Handy kurz ab, damit ich nicht gestört werde. Auch die telefonfreie Zeit im Flugzeug, besonders auf einem langen Flug von Wien...
Lesen Sie mehrIn den 1960er Jahren als jüdischer Bub in Österreich aufzuwachsen, war durchaus eine Herausforderung. Lieber unauffällig bleiben, lautete das Motto. Erinnerungen an eine assimilierte Kindheit. Beliebt in Interviews ist häufig die Frage nach der Vervollständigung des Satzes „Meine Mutter hat...
Lesen Sie mehrDer türkisch-österreichisch-jüdische Kunsthändler Davut Mizrahi hält wenig vom gängigen Identitätskonzept. Man müsse darüber diskutieren, was man mit diesem ominösen Begriff überhaupt meint. „Es ist ja interessant: Warum brauchen die Menschen eine Religion und eine Nation für ihre Identität? Ich brauche...
Lesen Sie mehrIdentität bedeutet, zu den tausend Irrtümern und Fehlern des eigenen Lebens zu stehen. „Sagt mir, was bedeutet der Mensch? Woher ist er gekommen? Wo geht er hin? Wer wohnt dort oben auf goldenen Sternen?“ So fragt der „Jüngling-Mann“ die Wogen...
Lesen Sie mehrChristina Hainzl forscht an der Donau-Universität Krems über „Jüdisches Leben in Österreich“. Ein Gespräch über kulturelle Zugehörigkeit, tradierte Bilder und multiple Identitäten in Europa. NU: Ihr Projekt widmet sich anhand längerer Interviews einer Bestandsaufnahme österreichisch-jüdischer Identität. Werden Sie vom Ergebnis...
Lesen Sie mehrDer Versuch, eine jüdische Identität nur durch positive Inhalte zu leben, ist weniger leicht als es klingt. Wenn man rechte Österreicher fragt, was eigentlich ihre Identität ausmacht, die sie mit so viel Kraft verteidigen, so bekommt man meist all das...
Lesen Sie mehrMitte August 2019 wurde Bini Guttmann, Co-Präsident der jüdischen österreichischen HochschülerInnen (JöH), zum Präsidenten der European Union of Jewish Students gewählt. Ein Gespräch über florierendes jüdisches Leben in Europa, zunehmenden Antisemitismus und was es für ihn bedeutet, ein junger Jude...
Lesen Sie mehrFans des First Vienna FC kämpfen gegen das Vergessen. Sie erzählen die Geschichte der Opfer des Vereins im NS-Regime. Rudolf Grünwald hat den Naziterror nicht überlebt. Grünwald war ein jüdischer Pferdehändler und Fuhrunternehmer. Die große Leidenschaft des Wieners aber war...
Lesen Sie mehrCopyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien