Immer, wenn das neue NU gerade erschienen ist, läutet mein Telefon Sturm, meine Mailbox bricht unter der Last zusammen und Freunde, Bekannte und Leser schicken mir SMS, um mir mitzuteilen, dass ihre Mails mit der Fehlermeldung zurück kommen, dass meine Mailbox über dem Speicherlimit sei.
Artikel von Erwin Javor
ist Unternehmer. Seine Firma Frankstahl ist das führende österreichische Stahlhandelsunternehmen. Der NU-Gründer und langjährige Herausgeber war Dajgezzen-Partner von Chefredakteur Peter Menasse.
www.javor.at
www.frankstahl.com
Ich hob nischt kejn Tanes
Vielleicht sind wir alle paranoid
Ich kenne einen Foxterrier, der, wenn man „sitz!“ zu ihm sagt, prinzipiell gedankenverloren herumschlurft. Minuten später und völlig unerwartet legt er sich dann nieder, aber nur dann, wenn man es nicht von ihm verlangt. Er ist mein unerreichtes Vorbild.
Über Lobbyisten und ihre Sprache
Der Zwiekommentar von Peter Menasse und Erwin Javor
Grießen musst du!
Sie haben in dieser Kolumne schon viel gelernt, stimmt’s? Viel Lebensnahes. Sogar fluchen! Erstklassige Schimpfworte! Ich habe es nur leider – durch eine Überschätzung der Kursteilnehmer – verabsäumt, einige Basisbegriffe wie passendes Grüßen ebenfalls zu unterrichten. Wir holen das jetzt nach.
Eine Sternstunde!
Wie jedermann weiß, gehe ich selten ins Theater. Aber neulich war ich dort und habe einen besonderen Abend erlebt. Arik Brauer, der kaum noch auftritt – leider –, hat einen denkwürdigen Abend gegeben. „A Gaudi war’s in Ottakring“.
Ai Wei Wei die Krone kommt
Der Zwiekommentar von Peter Menasse und Erwin Javor
Das Dilemma
Charles Lewinskys neues Buch erzählt auf wunderbare Weise die wahre Geschichte des Schauspielers Kurt Gerron.
Kurzlaute und Gesten:
Die mittelhochdeutsche Onomatopoesie oder Naturlaute und Schallworte im Jiddischen als außersprachliches akustisches Phänomen und Gestik im Sinne von kommunikativen Bewegungen insbesondere der Arme, Hände und des Kopfes als lautsprachersetzende wie auch lautsprachbegleitende bzw. lautsprachunterstützende nonverbale Kommunikation.
Eine Demo der anderen Art
Kürzlich gab es Demonstrationen in London, Madrid, Athen, von den Ereignissen des „arabischen Frühlings“ ganz zu schweigen. Auch in Tel Aviv waren im August dreihunderttausend Menschen auf der Straße.
Lasst uns ins T-Shirt-Geschäft einsteigen
Der Zwiekommentar von Peter Menasse und Erwin Javor