„Es sitzt ein Jude am Tisch – ich“
Der Fall des Hochstaplers Axel Spörl, der sich eine jüdische Identität gab, ist Teil eines Phänomens, über das man nur staunen kann.
Lesen Sie mehrDer Fall des Hochstaplers Axel Spörl, der sich eine jüdische Identität gab, ist Teil eines Phänomens, über das man nur staunen kann.
Lesen Sie mehrJaron Engelmayer, von der Israelitischen Kultusgemeinde zum neuen Oberrabbiner Wiens bestellt, war Rabbiner bei der Synagogengemeinde Köln, bevor er 2015 nach Israel zog. Er hofft, dass die Pandemie hilft, zu verstehen, dass das Leben „nicht nur aus Materiellem besteht“.
Lesen Sie mehrNach der Umbenennung des Dr.-Karl-Lueger-Rings in Universitätsring und den bereits angedachten Umgestaltungsversuchen fordert nun eine Petition der jüdischen österreichischen HochschülerInnen den Abriss des Lueger-Denkmals. Pro und Kontra zweier junger Wiener Juden.
Lesen Sie mehrWarum der Stadttempel in der Seitenstettengasse nicht nur aufgrund seiner außergewöhnlichen Geschichte etwas ganz Besonderes ist.
Lesen Sie mehrDer „World Jewish Congress“ (WJC) beklagt eine Zunahme von antisemitischen Videos auf TikTok und anderen sozialen Medien.
Lesen Sie mehrDas Londoner Institute for Jewish Policy Research hat eine Studie über die demografische und soziale Entwicklung der jüdischen Bevölkerung in Österreich veröffentlicht. Mehr Kindergärten und Seniorenheime sind gefragt.
Lesen Sie mehrDie anstehende Wiener Gemeinderatswahl wird spannend. Oder auch nicht. Dem rechten Rand sollte das Antreten des Ex-Vizekanzlers jedenfalls schaden.
Lesen Sie mehrHans Kelsen prägte als Rechtswissenschaftler maßgeblich die vor hundert Jahren verabschiedete österreichische Bundesverfassung mit. Seine jüdische Herkunft war vor allem für seine Gegner von Bedeutung. Ein Porträt.
Lesen Sie mehrMit dem Fortschreiten der Covid-19-Krise werden Verschwörungstheorien und Antisemitismus laut. Die Grenze zwischen den beiden Phänomenen verläuft dabei fließend. Obwohl „die Juden“ ebenso wenig die Welt regieren wie Echsenmenschen. Es erweckt den Anschein eines Naturgesetzes, ist aber keines: Kommt es...
Lesen Sie mehrAuch in der jüdischen Gemeinde wurden früh Vorkehrungen gegen die Ausbreitung von Corona getroffen. Die Krisenstäbe der Institutionen und Vereine erwiesen sich als hilfreich. Die Nachrichten aus Norditalien wurden bereits im Februar immer beängstigender. Es war klar, die Pandemie würde...
Lesen Sie mehrCopyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien