Rendezvous in Wien
Der Fotograf Ouriel Morgensztern ist ein Weltbürger, ein citoyen du monde, der uns durch den Blick seiner Kamera auf Reisen gehen
Lesen Sie mehrDer Fotograf Ouriel Morgensztern ist ein Weltbürger, ein citoyen du monde, der uns durch den Blick seiner Kamera auf Reisen gehen
Lesen Sie mehrMarko Feingold war der älteste Überlebende des Holocaust in Österreich. Die Dokumentation „Ein jüdisches Leben“ setzt ihm nun ein filmisches Denkmal
Lesen Sie mehrDas Jüdische Filmfestival Wien präsentiert im Oktober zum 30-jährigen Jubiläum ein dichtes Programm mit historischen und aktuellen Arbeiten. Eine Vorschau.
Lesen Sie mehrDer aus Wien gebürtige Amos Vogel (1921–2012) erkannte das subversiven Potenzial des Kinos als Mittel der Gesellschaftskritik.
Lesen Sie mehrDas Jüdische Museum Berlin kann weder als Außenstelle Israels arbeiten noch den komplexen Debatten über Israelkritik entkommen
Lesen Sie mehrDie Ausstellung „Jedermanns Juden“ im Jüdischen Museum Wien blickt auf mehr als 100 Jahre Salzburger Festspiele zurück.
Lesen Sie mehrBücher über das jüdische Leben in Österreich und zeithistorische Wanderungen bieten Lehrreiches und Erfahrbares.
Lesen Sie mehrDer Drehbuchautor und Filmemacher Charlie Kaufman hat seinen Debütroman geschrieben.
Lesen Sie mehrWie konnte der jüdische Antifaschist Erich Fried, dessen Geburtstag sich im Mai zum hundertsten Mal jährte, mit dem Neonazi Michael Kühnen befreundet sein?
Lesen Sie mehrDie Filmfestspiele von Cannes wurden heuer aufgrund der Coronapandemie in den Juli verlegt. Der israelische Regisseur Ari Folman wird mit seinem Animationsfilm über Anne Frank vertreten sein.
Lesen Sie mehrCopyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien