Wortkaskaden auf Klangwolken
Ein emeritierter Popzar meldet sich zurück: André Heller hat nach langer musikalischer Abstinenz mit „Spätes Leuchten“ ein neues Album herausgebracht.
Lesen Sie mehrEin emeritierter Popzar meldet sich zurück: André Heller hat nach langer musikalischer Abstinenz mit „Spätes Leuchten“ ein neues Album herausgebracht.
Lesen Sie mehrDas Jüdische Museum Wien würdigt in seiner Ausstellung „Lady Bluetooth. Hedy Lamarr“ die in Wien als Hedwig Kiesler geborene Schauspielerin, ohne deren Erfindungsreichtum Mobiltelefonie, WLAN und Bluetooth undenkbar wären.
Lesen Sie mehrDie Ausstellung „Unerwünschtes Kino“ widmet sich vertriebenen Filmschaffenden in Wien und Budapest von 1933 bis 1938.
Lesen Sie mehrMichael Niavarani begann seine Brettl-Karriere vor vielen Jahren im „Simpl“. Nun ist der halbe Perser auch Chef des ältesten jüdischen Kabaretts in Wien.
Lesen Sie mehrIn „Synonymes“ landet ein junger Israeli in Paris, um mit der alten Heimat endgültig abzuschließen. Kein hebräisches Wort soll mehr über seine Lippen kommen. Für Nadav Lapids außergewöhnliches Identitätsdrama gab es den Goldenen Bären bei der Berlinale.
Lesen Sie mehrDer Literatur-Nobelpreis für Peter Handke sorgt seit seiner Bekanntgabe für mediale Turbulenzen. Zwei Positionen anlässlich der eben erfolgten Überreichung.
Lesen Sie mehrDer Literatur-Nobelpreis für Peter Handke sorgt seit seiner Bekanntgabe für mediale Turbulenzen. Zwei Positionen anlässlich der eben erfolgten Überreichung.
Lesen Sie mehrMit seiner Familienchronik „Der Hase mit den Bernsteinaugen“ über seine Vorfahren, die Bankiersfamilie Ephrussi, wurde der Londoner Künstler Edmund de Waal schlagartig berühmt. Seine Keramikarbeiten werden in den wichtigsten Museen der Welt gezeigt. NU war mit de Waal im jüdischen...
Lesen Sie mehrFriedrich Torberg und Hans Menasse, die beiden bekanntesten jüdischen Sportlerpersönlichkeiten aus Wien, hatten ähnliche Schicksale und unterschiedliche Erfahrungen. Wenn Athleten so berühmt werden, dass man noch Jahrzehnte später von ihnen spricht, dann liegt das an ihren überragenden sportlichen Leistungen. Bei...
Lesen Sie mehrDer Autor und Literaturwissenschaftler Stefan Kutzenberger über sein Debüt „Friedinger“, sein Bekenntnis zum Judentum, seine Erfahrungen als Stadtschreiber von Wels und seinen neuen Roman, in dem Bob Dylan und Donald Trump eine verschwörerische Rolle spielen. NU: Kann man als Literaturwissenschaftler...
Lesen Sie mehrCopyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien