Arabische Frauen als Hoffnung
In den vergangenen Jahren hat sich der niederländisch-jüdische Schriftsteller Leon de Winter immer wieder an den hochbrisanten Debatten zum Nahostkonflikt beteiligt.
Lesen Sie mehrIn den vergangenen Jahren hat sich der niederländisch-jüdische Schriftsteller Leon de Winter immer wieder an den hochbrisanten Debatten zum Nahostkonflikt beteiligt.
Lesen Sie mehrBei der heurigen Berlinale ließ die Schauspielerin Tilda Swinton neuerlich mit antisemitischen Äußerungen aufhorchen. Sie sei eine Bewunderin der BDS-Bewegung (Boykott, Sanktionen und Desinvestition), die zum Boykott von Israel in der Wirtschaft, der Kultur, der Wissenschaft und dem Sport aufruft. Die...
Lesen Sie mehrSeit Jänner 2025 ist er der neue Generaldirektor des Kunsthistorischen Museums...
Lesen Sie mehrDer Kulturwissenschaftler Ernst Strouhal analysiert im NU-Interview die vielen Gründe, warum es an den Kunstuniversitäten in Wien zu antisemitischen, nicht zu tolerierenden Vorfällen kam.
Lesen Sie mehrFilme über den Nationalsozialismus sind ein eigenes Genre mit eigenen Stereotypen, die besonders ein Regisseur - Andreas Dresen - zu vermeiden versucht.
Lesen Sie mehrIn Russland häuft sich die Zahl politisch motivierter Prozesse und Verurteilungen gegen Künstlerinnen und Künstler,...
Lesen Sie mehrHedy Lamarr, Hollywood-Ikone, ausgestattet mit einem außergewöhnlichen Erfindergeist, wäre im November 2024 110 Jahre alt geworden.
Lesen Sie mehrDie pogromartigen Ereignisse in Amsterdam am Vorabend des Gedenkens an die Novemberpogrome vom 8./9. November 1938 sind eine erschreckende Bestätigung einer Befürchtung.
Lesen Sie mehrDie Kultur ist bekanntermaßen nicht nur ein Spiegel unserer Gesellschaft, sondern auch ein Raum, in dem unterschiedliche Perspektiven aufeinandertreffen.
Lesen Sie mehrHedy Lamarr war eine Ausnahmepersönlichkeit: Facettenreich, klug, kreativ, die schönste Frau der Welt.
Lesen Sie mehrCopyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien