Kaffee als Lebenselexier
Das Café Arabia machte in den 1930er Jahren den Espresso in Wien modern. Doch seine jüdischen Besitzer mussten vor den Nazis fliehen.
Lesen Sie mehrDas Café Arabia machte in den 1930er Jahren den Espresso in Wien modern. Doch seine jüdischen Besitzer mussten vor den Nazis fliehen.
Lesen Sie mehrKosher Sex? Gibt es das? Was bedeutet „Love Me Kosher“?
Lesen Sie mehrDer österreichische Autor und Fotograf David Staretz bereist seit zwanzig Jahren regelmäßig die Schwarzmeerstadt Odessa.
Lesen Sie mehrLeon Zelman (1928–2007), Begründer des Jewish Welcome Service (JWS), hat für die österreichischen Jüdinnen und Juden Unschätzbares geleistet.
Lesen Sie mehrWar der Kaufhauskönig Helmut Horten ein Nachkriegs-Wirtschaftswunder? Oder ein gnadenloser Ariseur?
Lesen Sie mehrDie Ausstellung „Rache. Geschichte und Fantasie“ im Jüdischen Museum Frankfurt thematisiert die Kulturgeschichte jüdischer Rachefantasien sowie die wenigen tatsächlichen Racheakte an nationalsozialistischen Tätern. Dazu ist ein lesenswerter und vorzüglich gestalteter Begleitband erschienen. VON MICHAEL PEKLER Wer Rache übt, handelt nicht...
Lesen Sie mehrGegründet 1904, zählt das Jewish Museum in New York zu den weltweit ältesten Institutionen dieser Art.
Lesen Sie mehrRobert Warshow (1917–1955) war Essayist, Kritiker und Kulturtheoretiker – und in seinen wenigen Texten immer auch amerikanischer Jude.
Lesen Sie mehrDer Wiener Filmclub Tacheles präsentiert im Mai und Juni das filmpolitische Werk von Ruth Beckermann.
Lesen Sie mehrDas Lentos in Linz erzählt das berührende Schicksal der vom NS-Regime ermordeten Künstlerin Friedl Dicker-Brandeis.
Lesen Sie mehrCopyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien