Zwölf Jahre nichts erreicht – das reicht
Die IKG-Wahl steht bevor. Doch trotz Kritik an der bestehenden Führung ist kaum jemand bereit, selbst zu kandidieren. In den Reihen der Opposition hat sich Resignation breit gemacht.
Lesen Sie mehrDie IKG-Wahl steht bevor. Doch trotz Kritik an der bestehenden Führung ist kaum jemand bereit, selbst zu kandidieren. In den Reihen der Opposition hat sich Resignation breit gemacht.
Lesen Sie mehrJüdische Jugendliche und Junggebliebene im Alter von 18 bis 30 Jahren und mehr streiten, argumentieren, setzen sich auf ein Podium und stellen sich der Diskussion. Unter der engagierten Leitung der 25-jährigen Jasmin "Jasse" Freyer ist etwas möglich geworden, was in...
Lesen Sie mehr„Who let the Jews out“ heißt dieser Cartoon, den es auf YouTube zu sehen gibt. Und was hält der Beifahrer in der Hand? Erraten: Mazzes!
Lesen Sie mehrTeil zwei der Reihe „Erzählen Sie mir“: Edith Wein (86) erzählt über die Selbstverständlichkeit, mit der sie nach dem Krieg Österreich wieder aufbauen wollte. Und die harte Realität als alleinerziehende, geschiedene Mutter zweier Söhne.
Lesen Sie mehrEine Initiative der jüdischen Diaspora in Europa namens JCall fordert ein Umdenken.
Lesen Sie mehrMelissa Hacker, eine New Yorker Filmemacherin hat sich der Geschichte ihrer Familie angenommen. Im NU-Gespräch erzählt sie über ihre Mutter Ruth Morley, eine berühmte Filmdesignerin, die als Kind aus Wien flüchten konnte und über ihren Großvater Mordechai Birnholz, den Besitzer...
Lesen Sie mehrIm Wiener Wahlkampf spielt nicht nur Antiislamismus, sondern auch Antisemitismus eine Rolle. Die SPÖ ist nicht unschuldig daran. Für Heinz-Christian Strache ist die Gaza-Flotilla-Solidaritätsaktion der Sozialdemokraten jedenfalls ein gefundenes Fressen.
Lesen Sie mehrIm zweiten Teil seiner „Erinnerungen an ganz normale jüdische Genies“ schreibt der bekannte Schriftsteller und Zeitungskolumnist über Begegnungen mit Gerhard Bronner, Frederic Morton, Hugo Wiener, Friedrich Hacker, Marta Eggerth – und noch einmal über Billy Wilder, Karl Farkas und Marcel...
Lesen Sie mehrDer Zwiekommentar von Peter Menasse und Erwin Javor
Lesen Sie mehrWer schächtet, muss in Deutschland, Österreich oder der Schweiz unterschiedliche Gesetze befolgen. Die EU will bis 2013 eine einheitliche Regelung schaffen.
Lesen Sie mehrCopyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien