Joseph Stiglitz und seine Arbeiten zur Globalisierung
Was kann man aus der Weltwirtschaftskrise lernen? Der Wirtschaftsnobelpreisträger Joseph Stiglitz fordert die Verantwortung der Staaten ein.
Lesen Sie mehrWas kann man aus der Weltwirtschaftskrise lernen? Der Wirtschaftsnobelpreisträger Joseph Stiglitz fordert die Verantwortung der Staaten ein.
Lesen Sie mehrDer Journalist Kurt Langbein gibt eine Zeitzeugen-DVD für den Geschichte-Unterricht heraus, damit das Projekt "Oral History" nicht mit den Verfolgten der Nazizeit stirbt. Steven Spielberg Projekt hat Hollywood-Dimensionen: 50.000 Interviews bis dato.
Lesen Sie mehrEs wird Eigenschaften wie Entschlossenheit und Standhaftigkeit bedürfen, um unser glückliches Leben in liberalen Demokratien zu bewahren.
Lesen Sie mehrAufgewachsen im Wiener Karl-Marx-Hof flüchtete Trude Grünwald 1939 von Albanien nach Großbritannien, änderte ihren Namen und wurde eine Wissenschafterin von Weltrang.
Lesen Sie mehrEine neue Biografie zeichnet das Leben des legendären New Yorker Kunsthändlers Leo Castelli nach.
Lesen Sie mehrEndlich auf Deutsch erschienen: Shlomo Sands Dekonstruktion zionistischer Gründungsmythen Israels.
Lesen Sie mehrDie Passionsspiele von Oberammergau sind vom Hort des Antisemitismus zu einem Symbol jüdisch-deutscher Versöhnung geworden.
Lesen Sie mehrAntijüdische Ressentiments von Arabern gab es schon lange vor der Staatsgründung Israels. In der panarabischen Bewegung herrschten große Sympathien für den Nationalsozialismus. Diese Sympathien wurden von den Nazis ausgenutzt und verstärkt. Ein wichtiges Mittel dafür waren Radiosendungen.
Lesen Sie mehrEin agnostischer Jude bemüht sich, ein Jahr lang alle Gebote der Bibel einzuhalten. Das verschafft ihm interessante Einsichten – und einen Buch-Bestseller.
Lesen Sie mehrSie erinnern sich, in den letzten NU-Ausgaben haben wir an dieser Stelle Ein- und Zwei-Silber drangenommen. Sie beherrschen jetzt schon so wesentliche Vokabeln wie „oh“, „nu“, „oj“, „Nudnik“ oder „Mitzwe“. Weil ich nicht nur ein bescheidener, sondern auch ein höchst...
Lesen Sie mehrCopyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien