Wo bitte geht
Ich habe mich entschlossen, diesen Kommentar zu nutzen, um meine Mitbürgerinnen und Mitbürger vor der drohenden Hegemonie des Bagels zu warnen.
Lesen Sie mehrIch habe mich entschlossen, diesen Kommentar zu nutzen, um meine Mitbürgerinnen und Mitbürger vor der drohenden Hegemonie des Bagels zu warnen.
Lesen Sie mehrFritz Grünbaum, der geniale Kabarettist, Kunstsammler und Textdichter - er wurde von den Nazis in Dachau 1941 brutal ermordet -, wurde einmal gefragt, was er denn von den Charaktereigenschaften seines berühmten Bühnenpartners Karl Farkas halten würde. Er antwortete: "Der Farkas?...
Lesen Sie mehrDie Kronen Zeitung streute Simon Wiesenthal anlässlich seines Ablebens im September posthum Rosen. Im Gegensatz dazu steht die lange Kampagne des Massenblatts gegen den Nazi-Jäger, die Mitte der 1970er Jahre ihren Höhepunkt erreichte. Einer der Autoren, damals wie heute: Cato...
Lesen Sie mehrDie Wiener Kultusgemeinde wirbt verstärkt um Juden aus Osteuropa. Ziel ist es, die Mitgliederzahl bis ins Jahr 2020 auf 20.000 bis 25.000 zu steigern. Eine Initiative, die für Irritationen sorgt.
Lesen Sie mehrEin neues Buch, erschienen in der Edition Volkshochschule, beleuchtet die Geschichte des österreichischen Widerstands am exemplarischen Beispiel eines ganz und gar "bürgerlichen" Wiener Gemeindebezirks.
Lesen Sie mehrFritz Muliar ist mit seinen bald 85 Jahren ein vitaler Schauspieler, scharfzüngiger Kommentator der politischen Szene und begnadeter Erzähler von Schmankerln. Seine höchstpersönlichen Anmerkungen zur Geschichte sind nicht immer leicht nachvollziehbar, aber jedenfalls originell. - Erwin Javor und Peter Menasse...
Lesen Sie mehrMit "Bildungspatenschaften" möchte die Flüchtlingshelferin Ute Bock ihren Asylwerbern die Chance auf Weiterbildung geben.
Lesen Sie mehrDer Zwiekommentar von Peter Menasse und Erwin Javor
Lesen Sie mehrRegierung und Kultusgemeinde haben sich über die Entschädigung von in der NS-Zeit zerstörtem bzw. entzogenem Gemeindevermögen geeinigt. Nationalratspräsident Andreas Khol (ÖVP) kündigte gleichzeitig auch für Einzelopfer des NS-Unrechtsregimes baldige Auszahlungen aus dem Entschädigungsfonds an. Die Fakten sehen freilich anders aus....
Lesen Sie mehrEine neue Publikation zum Thema NS-Kunstraub wollte u. a. auch die Rolle des Dorotheums in der NS-Zeit näher beleuchten. Die beiden Herausgeberinnen Gabriele Anderl und Alexandra Caruso stießen dabei nach eigenen Angaben auf eine Mauer des Schweigens. NU hat beim...
Lesen Sie mehrCopyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien