Koscher einkaufen, (nicht ganz) leicht gemacht
Eine kleine Shoppingtour durch den zweiten Wiener Gemeindebezirk.
Lesen Sie mehrEine kleine Shoppingtour durch den zweiten Wiener Gemeindebezirk.
Lesen Sie mehrBegabungen sind nicht angeboren, sondern können anerzogen werden – um diesen Standpunkt praktisch nachzuweisen, widmete sich László Polgár völlig der Erziehung seiner drei Töchter Zsuzsanna, Zsófia und Judit. Alle drei wurden exzellente Schachspielerinnen.
Lesen Sie mehrMatti Bunzl, der designierte Direktor des Wien Museums, zu seiner jüdischen Identität, seinem Verhältnis zu Israel, seiner Auffassung von Museum und seiner Liebe zu Wien.
Lesen Sie mehrMit den journalistischen Kommentaren ist das so eine Sache. Da schreibst du in bester Überzeugung, der Welt die Wahrheit erklären zu müssen – und keiner will es wissen.
Lesen Sie mehrMit Shanghai fern von wo hat Ursula Krechel ein beeindruckendes Buch über die jüdische Emigrantenszene in Shanghai vorgelegt, die „Shanghailander“, wie sie sich ironisch nannten. Mit dokumentarischer Sorgfalt und großem erzählerischen Können schildert sie die Schicksale von Menschen, die sich...
Lesen Sie mehrAbove and Beyond, ein Dokumentarfilm über jüdisch-amerikanische Piloten, die in Israel während des Israelischen Unabhängigkeitskrieges kämpften, geht auf Tournee. Ein Interview mit der Produzentin Nancy Spielberg.
Lesen Sie mehrDie jüngste Eskalation der Gewalt in Jerusalem und Gesetzes-Initiativen, die an den Grundfesten des ursprünglichen Selbstverständnisses Israels rütteln, zeigen, wie sehr dieses Land auf tragische Weise immer mehr in den Sumpf der brutalen, irrationalen und menschenverachtenden Konflikte im Nahen Osten...
Lesen Sie mehrNU hat Prinz Philipp von und zu Liechtenstein in Wien getroffen. Ein Gespräch über eine jüdische Fürstin und die LGT Group, eine führende internationale Privatbank.
Lesen Sie mehrPeter Menasse und Rainer Nowak haben diesmal im Rocky Docky in Wien- Ottakring gedajgezzt.
Lesen Sie mehrSeit über dreißig Jahren beobachtet und kommentiert Danny Leder das politische und soziale Zeitgeschehen in Frankreich. NU traf ihn zu einem Gespräch über seine Familien-Fluchtgeschichte, sein politisches Engagement im Post-68er-Wien und sein Leben in der Seine-Metropole.
Lesen Sie mehrCopyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien