Der Professor mit den freundlichen Augen
Eine uneingeschränkte Huldigung für Oliver Rathkolb
Lesen Sie mehrEine uneingeschränkte Huldigung für Oliver Rathkolb
Lesen Sie mehrJuden und Roma leben seit Jahrhunderten Seite an Seite in Europa. Obwohl Roma für Menschen, die nicht zu ihrer Volksgruppe gehören, den häufig ausgrenzenden Begriff Gadže verwenden, wurden Juden von diesem Begriff stets ausgenommen. Die Musik der Bibolde – wie...
Lesen Sie mehrChristian Kern, Generaldirektor der ÖBB, verbindet humanistisches Engagement mit einem pragmatischen Ansatz. Von NS-Aufarbeitung bis zum Transport von Flüchtlingen – er schafft mit großem Einsatz gute Lösungen.
Lesen Sie mehrPianist und Dirigent Sir András Schiff engagiert sich politisch und setzt die Musik wie ein Naturschauspiel ein.
Lesen Sie mehrIm Oktober 2015 hielt die große ungarisch-jüdische Philosophin Ágnes Heller einen Vortrag bei der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung. Obwohl dort bis spätabends im Einsatz, gab die 86-Jährige schon früh am nächsten Tag NU ein Interview zum Zustand des heutigen Europa, zu...
Lesen Sie mehrIn ihrem Roman Der Duft des Regens auf dem Balkan, erschienen im Hollitzer- Verlag, erzählt Gordana Kuic die Geschichte ihrer sephardisch-jüdischen Familie aus Sarajevo.
Lesen Sie mehrMarina Weisband – als Mädchen aus der Piratenpartei ist sie bekannt geworden, im Ukraine- Konflikt hat sie sich zu Wort gemeldet, alles, was mit Internet zu tun hat, ist ihr Metier. Und ihre Religion? Das ist Rebellion, sagt die in...
Lesen Sie mehrEs herrscht eine beträchtliche Zwietracht in unserer jüdischen Gemeinde. Erschreckend ist dabei sowohl deren Ausmaß als auch die dabei eingesetzte bösartige Energie. Hier einige exemplarische Beispiele für die Ausgrenzung, ja Hetze gegen Menschen in unserer Gemeinde:
Lesen Sie mehrEfgani Dönmez ist ein mutiger Kritiker einer Dogmatik, die sich den Islam aneignet und ihn gleichzeitig missbraucht. Die Grünen haben ihn vor kurzem als Abgeordneten zum Bundesrat abgewählt. Peter Menasse hat dem ebenso unbequemen wie unbeugsamen Querdenker Fragen zum Flüchtlingsthema...
Lesen Sie mehrWarum wir wurden und wie wir waren
Lesen Sie mehrCopyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien