Jüdisches Magazin für Politik und Kultur
  • ÜBER UNS
  • WERBEN IM NU
  • ABO / VERKAUF
  • REDAKTIONSTEAM
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NU
  • NU
  • Dossier
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Medien und Israel
    • Wahlen 2024
    • Israel und der Terror
    • Chassidismus
    • Jüdische Aristokratie
    • 75 Jahre Israel
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Osteuropäisches Judentum
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdischer Humor
    • Wissenschaft
    • Wokeness
    • Israel und die Welt
    • Comics
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Koscherer Sex
    • Koscher & Co
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Zeitgeschichte
  • Jüdisches Leben
    • Rabbinische Weisheiten
    • Religion
    • Das vorletzte Wort
  • Archiv
    • 20 Jahre NU
  • NU
  • Dossier
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Medien und Israel
    • Wahlen 2024
    • Israel und der Terror
    • Chassidismus
    • Jüdische Aristokratie
    • 75 Jahre Israel
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Osteuropäisches Judentum
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdischer Humor
    • Wissenschaft
    • Wokeness
    • Israel und die Welt
    • Comics
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Koscherer Sex
    • Koscher & Co
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Zeitgeschichte
  • Jüdisches Leben
    • Rabbinische Weisheiten
    • Religion
    • Das vorletzte Wort
  • Archiv
    • 20 Jahre NU
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NU
Jüdisches Magazin
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Dossier

Hybris und Erkenntnis

Andrea Schurian von Andrea Schurian
31. Juli 2020
in Dossier, Jubiläumsjahr 2020, Kultur

Holt sich den Teufel als besten Freund: Tobias Moretti am Domplatz. Foto: © SF/Matthias Horn

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAls e-Mail senden

„Jedermann“ Tobias Moretti über die Aktualität von Hofmannsthals Stück über das Sterben des reichen Mannes

Das Stück hat mehrere zentrale Themen, die Figuren sind alles Allegorien, jede steht für sich. Wie sich die Figuren verschränken und zueinander stehen, kann man ja mal nicht nur in der Behauptung bearbeiten, sondern vielleicht mit einem Zugang, wie man auch an andere Theaterstücke herangeht und an konkrete Figuren: der Tod, der Mammon, die Werke, der Arme Nachbar, und natürlich auch die Buhle.

Hybris und Erkenntnis sind die neuralgischen Punkte. Ich muss aus einer Erkenntnis heraus agieren und nicht aus Angst vor dem Sterben. Sonst habe ich ja völlig umsonst gelebt. Damit habe ich auch textlich gearbeitet, gerade das war mir wichtig.

Wir haben uns für die Hofmannsthal’sche Originalfassung entschieden, diese allerdings an bestimmten Stellen einem zeitgenössischen Blick unterworfen. Sonst kommt man irgendwann aus diesem ideologischen Korsett nicht mehr heraus. Das ist ein mehr als üblicher Vorgang, auch im Umgang mit deutschen Klassikern. Ich finde, dass der Jedermann in vielen Momenten gut gebaut ist – und in manchen eben nicht. Da muss ich mich thematisch und sprachlich damit auseinandersetzen – aber natürlich immer in Bezug auf Hofmannsthal, in Bezug darauf, was das Genie Hofmannsthal sonst noch geschrieben hat, auf literarische Vorgaben wie zum Beispiel die hochpoetischen Terzinen über Vergänglichkeit.

Wenn man die frühen Werke Hofmannsthals liest, wundert man sich über sein klischeehaftes Schwarz-Weiß-Denken in Glaubensfragen im Jedermann. Vielleicht hängt das damit zusammen, dass er in dritter Generation konvertiert und so brav katholisch war. Aber das kann man anders interpretieren, allgemeingültiger, wenn man von der Essenz des Stückes etwas in unsere Zeit hinüberretten will.

Die Werke beispielsweise sind der Spiegel des eigenen Ichs, also der Konjunktiv dessen, was man hätte tun können als Mensch – und es nicht getan hat. Damit, mit der Selbsterkenntnis im Augenblick des Todes, umzugehen interessiert mich. Im Spiegel, den einem die Werke vorhalten, erkennt man die eigene Zerrissenheit, wie sehr man sich zerrieben hat in dieser Welt und wie sehr man am Eigentlichen vorbeigelebt hat. Darüber erzählt das Stück: über Erkenntnis und Nichterkenntnis.

Der Mensch holt sich doch den Teufel als besten Freund. Noch bevor ich über meine Figur nachgedacht habe, war mir das ein wichtiger Aspekt. Damit schließt sich der Kreis, jede der Allegorien ist tatsächlich ein Teil vom Jedermann. So wie beispielsweise auch die Figur des Armen Nachbarn.

Hofmannsthal und Reinhardt haben die Buhlschaft einerseits als Muse à la Alma Mahler gesehen, andererseits als das reine, unschuldige Mädchen – beides eine Männerfantasie. Nach unserer Vorstellung muss die Buhlschaft eine andere Intensität zum Jedermann entwickeln, vielleicht sogar eine Nähe. Es gibt ja auch eine Erotik der Intimität.

Jedermann ist der Prototyp eines hybriden und uns heute sehr bekannten Typs Mann. Aber er hat eine Allgemeingültigkeit, über die geschlechtliche Zuordnung hinaus, für den Zustand des Hier und Jetzt des Menschen an sich.


„Jedermann“
Regie: Michael Sturminger
mit Tobias Moretti, Caroline Peters (Buhlschaft),
Edith Clever, Mavie Hörbiger,
Peter Lohmeyer u.a.
Domplatz am 1., 3., 6., 8., 10., 11., 13., 14., 17., 20., 22., 23., 24., 26. August
www.salzburgfestival.at

Vorheriger Beitrag

„Die Stadt, die mich erniedrigt hatte!“

Nächster Beitrag

Festspiel-Highlights 2020

Andrea Schurian

Andrea Schurian

Die NU-Chefredakteurin ist Autorin einer ständigen Kolumne in der Tageszeitung Die Presse. Die ehemalige ORF Journalistin und Moderatorin leitete mehr als neun Jahre lang das Kulturressort in der Tageszeitung Der Standard. Sie studierte Publizistik und Politikwissenschaften.

Aktuelle Ausgabe​



Bestellen Sie jetzt Ihr Abo!

  • Über uns
  • Abo / Verkauf
  • Werbung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Wählen Sie aus

  • 20 Jahre NU
  • Aktuell
  • Archiv
  • Bücher
  • Das vorletzte Wort
  • Dossier
    • 75 Jahre Israel
    • Chassidismus
    • Comics
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Israel und der Terror
    • Israel und die Welt
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Jüdische Aristokratie
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Humor
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
    • Koscher & Co
    • Koscherer Sex
    • Medien und Israel
    • Osteuropäisches Judentum
    • Toleranz
    • Wahlen 2024
    • Wissenschaft
    • Wokeness
  • Israel / Naher Osten
  • Jüdisches Leben
  • Kultur
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Rabbinische Weisheiten
  • Religion
  • Unterwegs mit
  • Zeitgeschichte

Copyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Über uns
  • Abo / Verkauf
  • Werben im NU
  • Dossier
  • Politik
  • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Rabbinische Weisheiten
  • Zeitgeschichte
  • Religion
  • Jüdisches Leben
  • Das vorletzte Wort
  • Archiv
  • 20 Jahre NU
  • Redaktionsteam

Copyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen