Jüdisches Magazin für Politik und Kultur
  • ÜBER UNS
  • WERBEN IM NU
  • ABO / VERKAUF
  • REDAKTIONSTEAM
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NU
  • NU
  • Dossier
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Medien und Israel
    • Wahlen 2024
    • Israel und der Terror
    • Chassidismus
    • Jüdische Aristokratie
    • 75 Jahre Israel
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Osteuropäisches Judentum
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdischer Humor
    • Wissenschaft
    • Wokeness
    • Israel und die Welt
    • Comics
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Koscherer Sex
    • Koscher & Co
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Zeitgeschichte
  • Jüdisches Leben
    • Rabbinische Weisheiten
    • Religion
    • Das vorletzte Wort
  • Archiv
    • 20 Jahre NU
  • NU
  • Dossier
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Medien und Israel
    • Wahlen 2024
    • Israel und der Terror
    • Chassidismus
    • Jüdische Aristokratie
    • 75 Jahre Israel
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Osteuropäisches Judentum
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdischer Humor
    • Wissenschaft
    • Wokeness
    • Israel und die Welt
    • Comics
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Koscherer Sex
    • Koscher & Co
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Zeitgeschichte
  • Jüdisches Leben
    • Rabbinische Weisheiten
    • Religion
    • Das vorletzte Wort
  • Archiv
    • 20 Jahre NU
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NU
Jüdisches Magazin
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Dossier Comics

Gemeinsam stark

Michael Pekler von Michael Pekler
9. November 2020
in Comics, Dossier
Gemeinsam stark
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAls e-Mail senden

Obwohl jüdische Superhelden meistens das Gleiche tun wie alle anderen, sind ihre Fähigkeiten mitunter sehr speziell. Neben dem prominentesten Vertreter, dem Holocaust-Überlebenden Magneto, tummeln sich einige andere interessante Spezialkräfte im Universum.

Auserwählt von Michael Pekler

Atom Smasher

Als einer der emotional geplagtesten Bösewichte kann Albert „Al“ Rothstein alias Atom Smasher – Nomen est omen – Nuklearstrahlung absorbieren und für eigene Zwecke in Energie umwandeln. Geboren 1983 bei DC Comics, stammt er vom Planeten Erde-2 und will als Mitglied der Heldentruppe „Justice League“ nur Gutes, bis er auf der Jagd nach dem Mörder seiner Mutter den rechten Weg verlässt. Wird böse wider Willen und zahlt dafür den höchsten Preis.

Batwoman

Die lesbische, schwerreiche Cousine von Batman, geboren 1956 bei DC Comics als Katherine „Kate“ Kane, ist eine der interessantesten Superheldinnen, deren Ruf über Gotham City weit hinausreicht. Nicht so populär wie die ebenfalls ortsansässige Catwoman, kann sie wie ihr prominenter Cousin mit Flamebird aka Batgirl auf einen eigenen Sidekick zurückgreifen. Vergangenes Jahr mussten die nach ihr benannte TV-Serie und Ruby Rose schwere Kritikerhäme einstecken.

Dr. Manhattan

Der Sohn eines deutsch-amerikanischen Uhrmachers, geboren 1986 bei DC Comics, hört nicht mehr auf seinen bürgerlichen Namen Jonathan Osterman. Studiert nach dem Atombombenabwurf auf Hiroshima Nuklearphysik und beherrscht nach einem Laborunfall alle für das Jahrhundert wichtige Fähigkeiten: Telekinese, Teleportation, Transmutation, völlige Kontrolle über Materie und Energie. Dennoch kein Interesse an der Menschheit. In der Watchmen-Verfilmung von Billy Crudup dargestellt.

Green Lantern

Von den verschiedenen Auserwählten, denen die Grünen Laterne Superkräfte verliehen hat, ist Harold „Hal“ Jordan, geboren 1959 bei DC Comics, der bekannteste. Wurde als Testpilot vom grünen Licht gestreift und bekommt von der extraterrestrischen Laterne den Kraftring überreicht. Gründungsmitglied der „Justice League“ (→ Atom Smasher). Muss hauptsächlich auf Sektor 2814 (Erde) aufpassen. Schwächelt bei Gelblicht. Letzter Kinoauftritt mit dem Gesicht von Ryan Reynolds.

Sabra

Geboren als Ruth Bat-Seraph 1981 bei Marvel Comics, stammt aus Jerusalem und ist in einem Kibbuz aufgewachsen. Sie ist sie die erste Superheldin im Dienste des Mossad. Diverse physische Fähigkeiten – Stärke, Schnelligkeit, Ausdauer – sind im Maximalbereich angesiedelt. Muss als Supersoldatin terroristische Anschläge verhindern und sich mit Hulk wiederholt Scharmützel liefern. Verschiedene Kostüme, die meist farblich und symbolisch mit der israelischen Flagge korrelieren.

Shadowcat

Geboren 1980 bei Marvel Comics als Katherine Anne Pride aus Illinois, gehört sie als Mutantin zu den X-Men. Ist aschkenasischer Abstammung und kann mit Objekten vorübergehend verschmelzen, also durch Wände gehen (Intangibilität). Später lernt sie, ihr Bewusstsein vom Körper zu trennen (Chronoskimming). Kämpft gegen den X-Men-Erzfeind Magneto (Max Eisenhardt), der als Holocaust-Überlebender einen Krieg gegen die Menschheit führt, weil er zu Recht nicht mehr an das Gute im Menschen glaubt.

Vorheriger Beitrag

Versuchslabor und Universalkünstler

Nächster Beitrag

So ein Schlamassel!

Michael Pekler

Michael Pekler

Michael Pekler war bis 2024 NU-Chef vom Dienst.

Aktuelle Ausgabe​



Bestellen Sie jetzt Ihr Abo!

  • Über uns
  • Abo / Verkauf
  • Werbung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Wählen Sie aus

  • 20 Jahre NU
  • Aktuell
  • Archiv
  • Bücher
  • Das vorletzte Wort
  • Dossier
    • 75 Jahre Israel
    • Chassidismus
    • Comics
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Israel und der Terror
    • Israel und die Welt
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Jüdische Aristokratie
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Humor
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
    • Koscher & Co
    • Koscherer Sex
    • Medien und Israel
    • Osteuropäisches Judentum
    • Toleranz
    • Wahlen 2024
    • Wissenschaft
    • Wokeness
  • Israel / Naher Osten
  • Jüdisches Leben
  • Kultur
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Rabbinische Weisheiten
  • Religion
  • Unterwegs mit
  • Zeitgeschichte

Copyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Über uns
  • Abo / Verkauf
  • Werben im NU
  • Dossier
  • Politik
  • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Rabbinische Weisheiten
  • Zeitgeschichte
  • Religion
  • Jüdisches Leben
  • Das vorletzte Wort
  • Archiv
  • 20 Jahre NU
  • Redaktionsteam

Copyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen