Jüdisches Magazin für Politik und Kultur
  • ÜBER UNS
  • WERBEN IM NU
  • ABO / VERKAUF
  • REDAKTIONSTEAM
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NU
  • NU
  • Dossier
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Medien und Israel
    • Wahlen 2024
    • Israel und der Terror
    • Chassidismus
    • Jüdische Aristokratie
    • 75 Jahre Israel
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Osteuropäisches Judentum
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdischer Humor
    • Wissenschaft
    • Wokeness
    • Israel und die Welt
    • Comics
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Koscherer Sex
    • Koscher & Co
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Zeitgeschichte
  • Jüdisches Leben
    • Rabbinische Weisheiten
    • Religion
    • Das vorletzte Wort
  • Archiv
    • 20 Jahre NU
  • NU
  • Dossier
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Medien und Israel
    • Wahlen 2024
    • Israel und der Terror
    • Chassidismus
    • Jüdische Aristokratie
    • 75 Jahre Israel
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Osteuropäisches Judentum
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdischer Humor
    • Wissenschaft
    • Wokeness
    • Israel und die Welt
    • Comics
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Koscherer Sex
    • Koscher & Co
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Zeitgeschichte
  • Jüdisches Leben
    • Rabbinische Weisheiten
    • Religion
    • Das vorletzte Wort
  • Archiv
    • 20 Jahre NU
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NU
Jüdisches Magazin
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Israel / Naher Osten

Der Weg nach Afrika

René Wachtel von René Wachtel
30. März 2021
in Israel / Naher Osten

Erste wichtige Schritte für beide Partner: Arye Shalicar (li.) im Sudan. ©privat

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAls e-Mail senden

Arye Shalicar, Mitarbeiter im Büro des israelischen Ministerpräsidenten, Politologe und Schriftsteller, besuchte mit einer offiziellen israelischen Delegation den Sudan. Ein erster Schritt auf einer hoffnungsvollen Reise.

Von René Wachtel

Israels offizielle Beziehungen zum Sudan sind erst einige Monate alt – eine Folge der „Abraham-Abkommen“, die Mitte September mit den Vereinigten Arabischen Emiraten und Bahrain geschlossen wurden. Denn die vom damaligen US-Präsidenten Donald Trump gestartete Friedensinitiative brachte auch den Sudan und Marokko dazu, diplomatische Beziehungen mit Israel aufzunehmen.

Die erste offizielle Reise in den Sudan absolvierten hochrangige Vertreter des Militärs und der israelischen Zivilregierung. Gesprochen wurde auch über innerstaatliche Probleme des drittgrößten afrikanischen Staates, wie Delegationsteilnehmer Arye Shalicar berichtet: Immer noch ist der Konflikt mit dem Südsudan virulent, Flüchtlingswellen an der Grenze zu Äthiopien machen dem Land ebenfalls zu schaffen. Der Demokratisierungsprozess nach der langjährigen Diktatur Umar Al-Bashirs verläuft schleppend. Auch die Beziehungen zu Israel stecken noch in den Kinderschuhen, sollen aber nach dem Willen der Regierung von Abiy Ahmed intensiviert werden, wie beide Seiten durch die Unterzeichnung eines „Memorandum of Understanding“ bekräftigten. „Der Sudan“, so Shalicar, „ist natürlich am vielfältigen Know-how Israels, etwa in den Bereichen Wassertechnik und Landwirtschaft, interessiert.“ Dass Israel als High-Tech-Land sein technologisches Wissen über Urbarmachung und Kultivierung von Wüstengebieten einbringen könne, finde im Sudan viel Resonanz. Wie wichtig diese Entwicklung aber auch für Israel selbst sei, sei auf dieser Reise allen Delegierten noch einmal bewusst geworden, so Shalicar. „Auch mit den anderen neuen Partnern in der arabisch-muslimischen Welt streben wir einen regen Wirtschaftsaustausch an.“

So wurden sowohl mit den Vereinigten Arabischen Emiraten als auch mit Bahrain schon Wirtschaftsverträge geschlossen, ähnliches bahnt sich mit Marokko an. Und seit es tägliche Direktverbindungen gibt, sind die VAE ein beliebtes Urlaubsziel für israelische Touristen geworden. Shalicar ist der Überzeugung, dass bald noch mehr Länder der arabisch-muslimischen Welt dem Beispiel folgen und die Beziehungen zu Israel normalisieren werden. Als weitere Kandidaten nannte er den Oman und auch Indonesien. Eine Win-win-Situation für alle Länder, für Israel ebenso wie für seine neuen Freunde.

Vorheriger Beitrag

Ein winziger Tropfen im arabischen Ozean

Nächster Beitrag

Pro und Contra: BDS

René Wachtel

René Wachtel

lebt in Wien und ist Kultusrat für CHAJ-Jüdisches Leben in der IKG.

Aktuelle Ausgabe​



Bestellen Sie jetzt Ihr Abo!

  • Über uns
  • Abo / Verkauf
  • Werbung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Wählen Sie aus

  • 20 Jahre NU
  • Aktuell
  • Archiv
  • Bücher
  • Das vorletzte Wort
  • Dossier
    • 75 Jahre Israel
    • Chassidismus
    • Comics
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Israel und der Terror
    • Israel und die Welt
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Jüdische Aristokratie
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Humor
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
    • Koscher & Co
    • Koscherer Sex
    • Medien und Israel
    • Osteuropäisches Judentum
    • Toleranz
    • Wahlen 2024
    • Wissenschaft
    • Wokeness
  • Israel / Naher Osten
  • Jüdisches Leben
  • Kultur
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Rabbinische Weisheiten
  • Religion
  • Unterwegs mit
  • Zeitgeschichte

Copyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Über uns
  • Abo / Verkauf
  • Werben im NU
  • Dossier
  • Politik
  • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Rabbinische Weisheiten
  • Zeitgeschichte
  • Religion
  • Jüdisches Leben
  • Das vorletzte Wort
  • Archiv
  • 20 Jahre NU
  • Redaktionsteam

Copyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen