„Die Ernte einer Tradition von Intoleranz“
Der Kulturwissenschaftler Ernst Strouhal analysiert im NU-Interview die vielen Gründe, warum es an den Kunstuniversitäten in Wien zu antisemitischen, nicht...
Ist Kulturredakteuer bei der Tageszeitung „Der Standard“ und beschäftigt sich dort vor allem mit kulturpolitischen Themen sowie Restitutionsfragen.
Der Kulturwissenschaftler Ernst Strouhal analysiert im NU-Interview die vielen Gründe, warum es an den Kunstuniversitäten in Wien zu antisemitischen, nicht...
Das Stadtmuseum von Bad Ischl, 1989 eröffnet, erzählte lange nur die Geschichte bis zum Tod des Kaisers 1916.
Milo Rau, der neue Intendant des Wiener Festivals, tat alles, um zu polarisieren und Unruhe zu stiften.
Die Bildhauerin Teresa Feodorowna Ries war um 1900 ein Star und überlebte danach den Holocaust.
Die Ausstellung „Gesammelt um jeden Preis!“ im Wiener Volkskundemuseum widmet sich am Beispiel der Sammlung Mautner dem vor 25 Jahren...
Die Historikerin und Ausstellungskuratorin Barbara Staudinger leitet seit Juli das Jüdische Museum Wien (JMW).
Das Lentos in Linz erzählt das berührende Schicksal der vom NS-Regime ermordeten Künstlerin Friedl Dicker-Brandeis.
Der Fall des Hochstaplers Axel Spörl, der sich eine jüdische Identität gab, ist Teil eines Phänomens, über das man nur...
Airan Berg über seine sechs Jahre als künstlerischer Geschäftsführer des Wiener Schauspielhauses und die Frage, ob es so etwas wie...
In memoriam George Tabori, der im Juli dieses Jahres im 93. Lebensjahr starb, druckt NU erstmals ein Gespräch in voller...
Copyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien
Neueste Kommentare