Die zwei Seiten des Spiegels
In seinem brillant komponierten Roman „Apeirogon“ erzählt Colum McCann anhand einer israelisch-palästinensischen Freundschaft vom Nahostkonflikt. Eine der literarisch und politisch...
Michael Pekler ist Journalist und NU-Chef vom Dienst. Er schreibt u.a. für den Berliner Freitag, den Wiener Falter und das Zürcher Filmbulletin.
In seinem brillant komponierten Roman „Apeirogon“ erzählt Colum McCann anhand einer israelisch-palästinensischen Freundschaft vom Nahostkonflikt. Eine der literarisch und politisch...
Seit dem Erfolg von „Fauda“ gilt Moshe Zonder als einer der wichtigsten Drehbuchautoren und Produzenten des israelischen Serienfernsehens. Mit der...
Wer das Gefühl hat, ein verdammt lausiges Leben zu führen, fühlt sich in „American Splendor“ von Harvey Pekar sicher richtig...
Obwohl jüdische Superhelden meistens das Gleiche tun wie alle anderen, sind ihre Fähigkeiten mitunter sehr speziell. Neben dem prominentesten Vertreter,...
Ob „Waltz with Bashir“ oder „Das Tagebuch der Anne Frank“: Der israelische Filmemacher Ari Folman und der Illustrator David Polonsky...
Wäre man Max Reinhardts Vision einer Kultur für „das Volk“ wieder einen Schritt näher, wenn die Festspiele ihre Produktionen einem...
Der Antisemit sitzt im Weißen Haus. Das ist keine Verschwörungstheorie, sondern die dystopische TV-Serie „The Plot Against America“ nach Philip...
Das Jüdische Filmfestival widmet in seiner kommenden Ausgabe dem Thema „Frauen und Judentum“ einen Programmschwerpunkt. „Tear down this wall!“ Was...
Dass Roman Polanskis jüngster Film „J’accuse“ über die Dreyfus-Affäre von Demonstrationen begleitet wurde, liegt nicht am Thema Antisemitismus. Wie im...
Die Ausstellung „Unerwünschtes Kino“ widmet sich vertriebenen Filmschaffenden in Wien und Budapest von 1933 bis 1938.
Copyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien
Neueste Kommentare