Versuchslabor und Universalkünstler
Bücher über den unsterblichen Literatenzirkel „Jung-Wien“ und den unverwüstlichen Arik Brauer. Zum Nachlesen oder Entdecken.
Lesen Sie mehrBücher über den unsterblichen Literatenzirkel „Jung-Wien“ und den unverwüstlichen Arik Brauer. Zum Nachlesen oder Entdecken.
Lesen Sie mehrDie Ausstellung „Die Wiener in China. Fluchtpunkt Shanghai“ dokumentiert das jüdische Leben in der chinesischen Metropole.
Lesen Sie mehrSeit 1949 wird beim Filmfestival in Venedig der Goldene Löwen für den besten Film vergeben. Die Schauspielerinnen und Schauspieler müssen allerdings bis heute mit dem historisch belasteten Coppa Volpi Vorlieb nehmen, benannt nach Mussolinis Finanzminister.
Lesen Sie mehrDas Jubiläum der Salzburger Festspiele ist Anlass, sich nicht nur mit der ruhmreichen, sondern auch der diskursiven Geschichte auseinanderzusetzen. „Der Führer hat angeordnet, dass alle persönlichen Gegenstände des früheren Besitzers von Leopoldskron, des Professors Max Reinhardt diesem ohne weiteres zurückzugeben...
Lesen Sie mehrIm beschaulichen Pötzleinsdorf wurde jüdische Stadtgeschichte geschrieben. Besondere Bedeutung kam dabei den architektonisch bemerkswerten Villen zu. Pötzleinsdorf. Ein Experiment, eine neue Erfahrung. Denn über den Ort zu schreiben, in dem ich nicht nur aufgewachsen bin, sondern auch bis heute lebe,...
Lesen Sie mehrMit „Micha Shagrir“, einem Porträt über den israelischen Filmemacher und gebürtigen Linzer, feierte das Filmfestival Crossing Europe heuer seine Eröffnung – ausnahmsweise im Internet. Ein Gespräch mit Regisseur Michael Pfeifenberger über seine Freundschaft mit Shagrir, Israel und Sätze, die ihn...
Lesen Sie mehrDer Österreicher Thaddäus Ropac zählt zu den international erfolgreichsten und einflussreichsten Galeristen. Seine Prominenz setzt er unter anderem auch für den von ihm 2012 gegründeten Freundschaftsverein für das Israel Museum in Jerusalem ein. An sich ist eine Woche im Leben...
Lesen Sie mehrDas Ehepaar Irene und Paul Hellmann gehörte rund um den Ersten Weltkrieg nicht nur zu den wichtigsten Kunstmäzenen Österreichs, sondern unterstützte auch wesentlich die Salzburger Festspiele. Das tragische Schicksal der Familie im Nationalsozialismus löschte die Erinnerung an sie fast völlig...
Lesen Sie mehrAls oftmaliger Gast in Salzburg sammelte Michael Heltau nicht nur als Schauspieler und Rezitator einige Erfahrungen. Ein Gespräch über seine Freundin und Mentorin Helene Thimig, einen funktionierenden „Jedermann“ und warum er den Namen Reinhardt oft genug gehört hat. Der Ort...
Lesen Sie mehr„Jedermann“ Tobias Moretti über die Aktualität von Hofmannsthals Stück über das Sterben des reichen Mannes Das Stück hat mehrere zentrale Themen, die Figuren sind alles Allegorien, jede steht für sich. Wie sich die Figuren verschränken und zueinander stehen, kann man...
Lesen Sie mehrCopyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien