Darabos, Deutsch und Dolmereien
Der Zwiekommentar von Peter Menasse und Erwin Javor
Lesen Sie mehrDer Zwiekommentar von Peter Menasse und Erwin Javor
Lesen Sie mehrWas bewegte den österreichischen Verteidigungsminister Darabos, den israelischen Außenminister als „unerträglich“ zu bezeichnen und die ziemlich schräge Behauptung aufzustellen, Israel würde die Pläne Irans dramatisieren, um von seinen innenpolitischen Problemen abzulenken?
Lesen Sie mehrIm Orient haben Märchenerzähler Tradition. „Erzähle uns von diesen Geschehnissen und schmücke unsere Ohren …!“ Journalisten hingegen sammeln „möglichst vielfältige Informationen, die ein Thema aus unterschiedlichen und widerstreitenden Blickwinkeln beleuchten, um so eine ausgewogene Berichterstattung zu ermöglichen“, so zumindest definiert...
Lesen Sie mehrJuden haben ein gutes Gedächtnis. Bis heute haben wir nicht vergessen, dermannen wir (erinnern wir uns), was Eva, diese Schlampe, Adam angetan hat. Ja, die Christen auch nicht, aber wir waren die Ersten. Alljährlich müssen wir acht Tage lang ungesäuerte...
Lesen Sie mehrDer Islam war nicht immer judenfeindlich, im Gegenteil. Wie der Antisemitismus zum Islam fand und welche Rolle Europa dabei spielte. Ein historischer Essay.
Lesen Sie mehrWer in New York mit offenen Ohren durch die Straßen geht, hört viele Wörter, die ihm irgendwie bekannt vorkommen. NU hat sich auf die Spuren des Jiddischen in der New Yorker Umgangssprache begeben.
Lesen Sie mehrEr schüttelte Reime und Noten aus dem Ärmel wie kein anderer. Porträt des jüdischen Multitalents Franz Mittler, dessen Kunst heuer beim Kammermusikfestival auf Schloss Laudon gewürdigt wurde.
Lesen Sie mehrDer britische Künstler und Publizist Stephen Fry folgte den Spuren seiner jüdischen Vorfahren. Und wurde bei seiner aufwühlenden Reise in die Vergangenheit auch in Wien fündig.
Lesen Sie mehrAls Boris Gelfand im WM-Finale spielte, schaute sogar Premierminister Netanjahu zu. Der Schachmeister ist dafür verantwortlich, dass Israel Schach als jüdischen Sport entdeckt.
Lesen Sie mehrHelene Maimann über Mickey Katz, den in Vergessenheit geratenen Paten der Klezmer-Renaissance.
Lesen Sie mehrCopyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien