Hüte machen Männer
Der zweite Teil der NU-Serie über jüdische Handwerker stellt den Hutmacher Shmuel Shapira, seine Werkstatt und seine Ansichten über die Bedeutung von Hüten vor.
Lesen Sie mehrDer zweite Teil der NU-Serie über jüdische Handwerker stellt den Hutmacher Shmuel Shapira, seine Werkstatt und seine Ansichten über die Bedeutung von Hüten vor.
Lesen Sie mehrIn den 1930er und 1940er Jahren traten viele Juden der kommunistischen Partei bei. Die KPÖ erschien ihnen als Chance, die entfesselte Brutalität des Nationalsozialismus zu bekämpfen und endgültig bessere Zustände auf der Welt herzustellen.
Lesen Sie mehrDas Baby ist maschu. Das ist schon am Flughafen in Tel Aviv klar. Überall, wo es vorbei getragen wird, heißt es nur „maschu maschu“, was für ein tolles Baby. „Meschugge“ ist hingegen in Wien von Freunden zu hören. Ein Monat...
Lesen Sie mehrMoses Mendelssohn, einer der wichtigsten deutschen Aufklärer, verlässt mit 14 seine Familie in Dessau und geht zu Fuß nach Berlin zu seinem Lehrer. Die deutsche Autorin Katja Behrens hat die Reise des kleinen Mausche Mendelssohn nacherzählt, so wie sie hätte...
Lesen Sie mehrMaxim Biller hat ein schmales, autobiographisches Buch namens „Der gebrauchte Jude“ geschrieben. Wie immer sorgt er damit für ziemliches Aufsehen – zu Recht!
Lesen Sie mehrDer Ökonom Kurt Rothschild und der Journalist Hans Bürger haben ein Buch über das Ende des Neoliberalismus geschrieben. NU traf die Autoren zu einem Gespräch über Arbeitstempo, Altersunterschied und ADSL.
Lesen Sie mehrHerbert Exenberger dokumentiert die Geschichte der „kleinen“ wie „großen“ Leute der jüdischen Gemeinde in Simmering.
Lesen Sie mehrRom ist die Hauptstadt des Katholizismus, aber Juden leben schon länger hier. Das Jüdische Museum in Rom richtet sich stark an Jugendliche.
Lesen Sie mehrEben habe ich sie zugestellt, so wie jeden Freitag. Keine Woche ohne dieses Ritual. Es geht diesmal um die Ikone der jüdischen Küche, die Goldene Joich. Wenn es ein Gericht gibt, das die Juden in allen Weltgegenden eint – und...
Lesen Sie mehrNormalerweise verwenden Juden keine Schimpfwörter, sondern Flüche. Der Unterschied? Flüche sind ganze Sätze, meist Gleichnisse, die in wenigen Worten ganze Geschichten erzählen, und wirklich gute haben auch noch eine Pointe.
Lesen Sie mehrCopyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien