Mut zur Lücke
Eva Menasse führte NU an zwei ihrer Lieblingsorte in Wien. Dabei erzählte die Schriftstellerin, warum ihre Heimatstadt sie auch in ihrem dritten Roman nicht ganz loslässt.
Lesen Sie mehrEva Menasse führte NU an zwei ihrer Lieblingsorte in Wien. Dabei erzählte die Schriftstellerin, warum ihre Heimatstadt sie auch in ihrem dritten Roman nicht ganz loslässt.
Lesen Sie mehrFilmemacherin Anja Salomonowitz liebt Arthouse-Kinos. Trotzdem ging NU mit ihr ins Cineplexx Donauplex und schaute sich einen Blockbuster an. Es wurde ein in mehrfacher Hinsicht aufschlussreiches Programm.
Lesen Sie mehrDer jüdische Musiker und Autor Gilad Atzmon lässt keine Gelegenheit aus, sich durch kontroversielle Aussagen großflächig Feinde zu schaffen oder – noch schlimmer – die Zustimmung falscher Freunde einzuholen. NU traf den umstrittenen Israel-Kritiker.
Lesen Sie mehr1980 hat Andy Warhol „Zehn Juden des 20. Jahrhunderts“ porträtiert. Das Jüdische Museum Wien ist der Frage nachgegangen, wie Warhol auf diese Idee kam und wie die Auswahl der zehn Persönlichkeiten getroffen wurde
Lesen Sie mehrIn Deutschland töten Nazi-Terroristen unschuldige Menschen. Fein raus, Österreich? Nein, ganz im Gegenteil. Es muss uns angst und bange werden.
Lesen Sie mehrIn Nadwurne, einem Schtetl in Galizien, wird ein neuer Rabbiner engagiert. Der alte liegt im Sterben. Schon beim ersten Gottesdienst, den der Neue, Reb Herschel, abhält, entzündet sich ein erbitterter Streit in der Gemeinde. Die eine Fraktion behauptet, beim Schma...
Lesen Sie mehrDer Zwiekommentar von Peter Menasse und Erwin Javor
Lesen Sie mehrWenn wir Juden den Blick weg von der Vergangenheit in Richtung Zukunft wenden, streift er notwendigerweise die Gegenwart. Und bleibt auf unangenehme Weise dort hängen.
Lesen Sie mehrÜber Martin Engelberg und seinen Wahlkampf um das Amt des Präsidenten der Israelitischen Kultusgemeinde.
Lesen Sie mehrWie kam dieses Interview zustande? NU wollte Oskar Deutsch schon im Frühjahr persönlich interviewen, aber er sagte aus Zeitgründen ab. Vor Erscheinen dieser Ausgabe fragten wir erneut an, und er machte den Vorschlag, per e-mail Fragen und Antworten auszutauschen.
Lesen Sie mehrCopyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien