Ein liebevolles, aber etwas verstaubtes Kleinod
Das kleine, sehr persönliche Österreichische Jüdische Museum in Eisenstadt ist das älteste seiner Art – und inzwischen selbst beinahe museumsreif.
Lesen Sie mehrDas kleine, sehr persönliche Österreichische Jüdische Museum in Eisenstadt ist das älteste seiner Art – und inzwischen selbst beinahe museumsreif.
Lesen Sie mehrImmer, wenn das neue NU gerade erschienen ist, läutet mein Telefon Sturm, meine Mailbox bricht unter der Last zusammen und Freunde, Bekannte und Leser schicken mir SMS, um mir mitzuteilen, dass ihre Mails mit der Fehlermeldung zurück kommen, dass meine...
Lesen Sie mehrIm Jüdischen Museum Frankfurt wird die Geschichte der Juden ganz klassisch, manchmal fast ein wenig bieder dokumentiert. Spannend ist die aktuelle Wechselausstellung „Ausgerechnet Deutschland!“ über die Zuwanderung russischer Juden.
Lesen Sie mehrJuli 2011. Ein Einzelgänger tötet auf der norwegischen Insel Utøya in einem beispiellosen Akt der Gewalt über neunzig junge Menschen. Im Internet deponiert er ein Pamphlet, das aus Textmodulen unterschiedlicher Herkunft zusammengesetzt ist.
Lesen Sie mehrMarko Feingold, Überlebender mehrerer Konzentrationslager, unermüdlicher Zeitzeuge und Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde Salzburg, ist noch immer täglich unterwegs, um sein Leben zu erzählen. Feingold setzt auf Verständigung und berichtet über sein Leben ohne Hass und trotz allem Schrecken mit viel...
Lesen Sie mehrDas Tagebuch der ehemaligen Patientin Anna G. gibt Einblicke in die Behandlungsmethode des Vaters der Psychoanalyse.
Lesen Sie mehrDie abenteuerliche Lebensgeschichte eines jüdischen Arbeiterkindes aus Sievering zu den Ojibwe in Minnesota: ein Besuch bei Robert Treuer und seiner Familie.
Lesen Sie mehrAuf die höfliche Anfrage, mit einem Vertreter von B&H bezüglich eines Artikels in einer österreichisch-jüdischen Zeitschrift sprechen zu dürfen, kam eine ebenso höfliche, aber dedizierte Absage: „Thank you for your interest in B&H Photo. We are flattered you’d think of...
Lesen Sie mehrEr war der Erste, der den Titel eines Schachweltmeisters trug – den er acht Jahre lang verteidigte. Der Aufstieg des Wilhelm Steinitz vom Kaffeehausspieler zum Begründer der modernen Schachtheorie.
Lesen Sie mehrEr schüttelte Reime und Noten aus dem Ärmel wie kein anderer. Porträt des jüdischen Multitalents Franz Mittler, dessen Kunst heuer beim Kammermusikfestival auf Schloss Laudon gewürdigt wurde.
Lesen Sie mehrCopyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien