„Oh, ich kann warten“
Mit jüdischen Liedern und Witzen feierte Lotte Tobisch-Labotýn ihren 90. Geburtstag im Theater Ronacher. Mit NU sprach sie über ihre wenig bekannte Beziehung zum Judentum.
Lesen Sie mehrMit jüdischen Liedern und Witzen feierte Lotte Tobisch-Labotýn ihren 90. Geburtstag im Theater Ronacher. Mit NU sprach sie über ihre wenig bekannte Beziehung zum Judentum.
Lesen Sie mehrEine literarische Reise durch Ostgalizien und die Bukowina.
Lesen Sie mehrAlan Dershowitz, einer der bekanntesten Strafverteidiger der USA und Inhaber des Felix-Frankfurter- Lehrstuhls für Rechtswissenschaften an der Harvard University, war zu Besuch in Wien. Mit Danielle Spera sprach er über die Herausforderungen, vor denen die Juden in Europa und in...
Lesen Sie mehrLockenhaus im Burgenland hat etwa 2000 Einwohner, und es hat eine Burg, die seit Jahrhunderten auf einem Felsriegel trutzt. Ungarn ist einen Steinwurf entfernt, New York sehr weit weg.
Lesen Sie mehrUmstrittene Aussagen gehören für den früheren Londoner Bürgermeister Ken Livingstone zum politischen Tageshandwerk. Mit der Behauptung, dass Hitler „ein Anhänger des Zionismus war, bevor er durchdrehte und sechs Millionen Juden ermordete“, stürzte er aber seine Labour Party in eine veritable...
Lesen Sie mehrAnita Haviv-Horiner ist gebürtige Wienerin, lebt in Israel und arbeitet in der politischen Bildung mit Schwerpunkt auf dem deutsch-israelischen Dialog. In ihrem neuen Buch berichten Deutsche, die in Israel, und Israelis, die in Deutschland leben, über ihre besondere Lebenssituation.
Lesen Sie mehrDas Jüdische Museum Wien hat ein Vermittlungsprogramm für Flüchtlinge initiiert: Zwei Stunden lang können die Besucher viel Überraschendes über Österreichs jüdische Traditionen erfahren – und nebenbei lernen, das Gemeinsame über das Trennende zu stellen.
Lesen Sie mehrFünf Thesen und eine Empfehlung für unsere Gemeinde nach der Bundespräsidentenwahl.
Lesen Sie mehrIn der Früh war er noch als Beobachter einer Übung an der Grenze zu Syrien. Jetzt sitzt er in einem der schicken Lokale im Tel Aviver Stadtteil Saronna, entspannt sich bei einem typisch israelischen Mittagessen und erzählt über seine Bemühungen,...
Lesen Sie mehrNach der Februar-Nummer des Jahres 2001, die aus nur vier Seiten bestand, kamen wir erst im September wieder mit einem Heft heraus. Wir hätten, so sagt das Editorial dieser Ausgabe 5, darüber nachdenken müssen, ob wir mit unserer Kritik an...
Lesen Sie mehrCopyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien