Hier gibt es Töne – wo gibt es Ohren?
Über die Unterschiede zwischen gutem und weniger gutem Musizieren.
Lesen Sie mehrÜber die Unterschiede zwischen gutem und weniger gutem Musizieren.
Lesen Sie mehrUnter diesem Titel wurde im November 2015 im Bezirksmuseum Leopoldstadt eine Dauerausstellung eröffnet, die dem jüdischen Leben als Teil des Kulturund Erscheinungsbildes der Leopoldstadt Rechnung tragen soll. Schließlich ist dieser Wiener Gemeindebezirk für viele noch immer die „Mazzesinsel“.
Lesen Sie mehrWenn du einmal ein paar tausend Jahre der Verfolgung hinter dir hast, tendierst du nicht wirklich zum Optimisten. Du nimmst das Schlechteste an und freust dich, wenn es besser kommt. Du rechnest damit, dass dein Fußballklub verlieren wird, es am...
Lesen Sie mehrDie mährische Kleinstadt Trebíc wartet mit einer Besonderheit auf: Ihr jüdisches Viertel zählt seit 2003 zu den UNESCO-Welterbestätten – als erstes eigenständiges jüdisches Denkmal außerhalb Israels, wie man in Trebíc betont.
Lesen Sie mehrIsrael wird weltweit für die enorme Anzahl an Unternehmensgründungen im Hightech-Bereich bewundert. Anlässlich seines Aufenthalts in Wien haben wir mit Eugene Kandel gesprochen, einem früheren Berater von Premier Netanjahu, der heute eine Organisation zur Unterstützung der israelischen Start-up-Szene leitet. Das...
Lesen Sie mehrEs scheint so zu sein, dass die Wünsche von Gordana Kuic in Erfüllung gehen. Vor einigen Jahren hat die Bestsellerautorin aus Belgrad angekündigt, dass sie zehn Bücher schreiben möchte. Unlängst ist ihr dieses Vorhaben auch gelungen.
Lesen Sie mehrNur zwei Prozent der USWähler sind Juden. Doch sie spielen in manchen Schlüsselstaaten eine entscheidende Rolle.
Lesen Sie mehrIn Frauenkirchen im Burgenland wurde im Frühjahr 2016 der „Garten der Erinnerung“ eröffnet. Bei einem Besuch präsentiert er sich als überraschend offener Ort, der Vergangenes wachhält, aber vor allem auch den Dialog anregt.
Lesen Sie mehrWar er vor etwas mehr als 70 Jahren noch das jüdische Ghetto von Budapest, ist der siebte Bezirk heute als die größte Partymeile der Stadt bekannt. Beim Flanieren ist vielen Touristen wohl kaum bewusst, wie viele Juden hier die letzten...
Lesen Sie mehrDie Ausstellung „Stars of David“ im Jüdischen Museum Wien präsentiert das Jüdische in und rund um die Populärmusik des 20. Jahrhunderts. Gehört gehört!
Lesen Sie mehrCopyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien