Metastasen des Antisemitismus
Walter Laqueur unternimmt den Versuch, ein Standardwerk zum Antisemitismus vorzulegen. Auf 200 Seiten geht das nicht ohne Fehler und Generalisierungen. Trotzdem ist das Buch lesenswert.
Lesen Sie mehrWalter Laqueur unternimmt den Versuch, ein Standardwerk zum Antisemitismus vorzulegen. Auf 200 Seiten geht das nicht ohne Fehler und Generalisierungen. Trotzdem ist das Buch lesenswert.
Lesen Sie mehrGibt es so etwas wie jüdische Architektur? Und wenn ja, was zeichnet sie aus? NU sprach mit dem Architekten Adolf Krischanitz, der die Neue Welt Schule und den Lauder Chabad Campus errichtet hat.
Lesen Sie mehrWIZO steht für „Women’s International Zionist Organisation“. NU traf Eva-Hava Bugajer, Präsidentin von WIZO Österreich, und sprach mit ihr über ihr Engagement und ihr Erlebnis eines „Israel-Bashing“ bei der UN-Frauenkonferenz.
Lesen Sie mehrEin offener, beeindruckender und auch kontroversieller Abend: Umweltminister Josef Pröll (ÖVP) und Bildungsministerin Claudia Schmied (SPÖ) diskutierten auf Einladung von NU am 2. Mai im stadtTheater walfischgasse. Eine Nachlese.
Lesen Sie mehrEine Initiative im neunten Bezirk hat die Geschichte der Juden recherchiert, die vor 1938 in der Servitengasse lebten. Aus dem kleinen Projekt ist ein großes Ganzes entstanden, das jetzt auch filmisch aufbereitet wurde.
Lesen Sie mehrDas Nachrichtenmagazin profil hebt die „Israel-Lobby“ aufs Cover, der Artikel dazu steckt voller Anspielungen und Unterschwelligkeiten. Ob die „saudische Lobby“ demnächst auch so prominent gecovert wird?
Lesen Sie mehr"Betreten des Friedhofes aus sicherheitstechnischen Gründen verboten!" ist auf einem Schild zu lesen. Hinter einer zerbröckelnden Ziegelmauer im Wiener Stadtviertel Währing verbirgt sich ein historisches Juwel. Im Mozartjahr pilgern noch mehr Touristen als sonst zum Mozartgrab im berühmten St. Marxer...
Lesen Sie mehrWie oft habe ich diese Frage schon gehört: „Ist das noch dein Israel?“ Eine Frage, die keine Antwort erwartet, denn die hat sich der Frager meist längst schon selbst gegeben: „Israel ist nicht mehr das, was es einmal war. Israel...
Lesen Sie mehrIn Wien gibt es eine neue "Ella-Lingens-Schule". Begeistert über die Namensgebung sind in erster Linie die Lehrerinnen und Lehrer. Von "Meilenstein" bis "schon wieder eine Widerstandskämpferin" reicht das Echo.
Lesen Sie mehrMit "Dossier K." legt der ungarische Nobelpreisträger Imre Kertész seine Autobiografie vor. Sie ist eine Selbstbefragung im Dienste der Wahrhaftigkeit. Eine Analyse und ein Gespräch mit dem Nobelpreisträger.
Lesen Sie mehrCopyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien