Die stillen Helden
Das Museum "Blindes Vertrauen" in Berlin erzählt die Geschichte Otto Weidts und Inge Deutschkrons. Die Basis dafür wurde von Studenten gelegt.
Lesen Sie mehrDas Museum "Blindes Vertrauen" in Berlin erzählt die Geschichte Otto Weidts und Inge Deutschkrons. Die Basis dafür wurde von Studenten gelegt.
Lesen Sie mehrAiran Berg über seine sechs Jahre als künstlerischer Geschäftsführer des Wiener Schauspielhauses und die Frage, ob es so etwas wie "jüdisches Theater" überhaupt gibt.
Lesen Sie mehrIn memoriam George Tabori, der im Juli dieses Jahres im 93. Lebensjahr starb, druckt NU erstmals ein Gespräch in voller Länge ab, das NU-Autor Thomas Trenkler vor zehn Jahren mit ihm führte.
Lesen Sie mehr25. November. Ein typischer Sonntag im Spätherbst. Es ist draußen kalt und windig. Das Wiener Derby und die Auslosung für die Fußball-Weltmeisterschaft werden im ORF direkt übertragen. An so einem Tag sollte man das Haus nicht verlassen, sondern stattdessen spät...
Lesen Sie mehrNU: Wie wurden Sie denn Rabbiner? Rabbiner Niasov: Meine Frau hat mich jeden Tag bearbeitet Rabbiner zu werden und der Baal Shem Tow (Rabbiner Israel ben Eliezer 1698-1760, Gründer des Chassidismus) sagt, dass alles, was ein Mensch hört, eine bestimmte...
Lesen Sie mehrDer Zwiekommentar von Peter Menasse und Erwin Javor
Lesen Sie mehrBald wird seine Geschichte als Hollywood-Film die ganze Welt berühren: NU hat Jack Kagan getroffen, der in einer versteckten Siedlung in den Wäldern des heutigen Weißrusslands gemeinsam mit 1.200 Juden den Vernichtungskrieg der Nazis überlebte.
Lesen Sie mehrEs war kurz vor Weihnachten 1964. Ich war Schüler der 3a im Schopenhauer- Gymnasium. Ich war der einzige Jude in der Klasse. Nein, ich war der einzige Jude in der ganzen Schule (siehe unten: South Park, „The lonely Jew on...
Lesen Sie mehrTeil zwei der dreiteiligen NU-Serie über Rabbiner in Wien: Diesmal besuchte unser Autor die bucharischen, georgischen und kaukasichen Juden und ließ sich deren faszinierende Geschichte erzählen.
Lesen Sie mehrDen meisten Gemeindemitgliedern ist völlig unklar, wofür die Kultusgemeinde eigentlich steht
Lesen Sie mehrCopyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien