Ein Museum, das vieles vergisst
Das Holocaust-Museum in Buenos Aires enttäuscht all jene Besucher, die etwas über die Zeitgeschichte Argentiniens lernen wollen.
Lesen Sie mehrDas Holocaust-Museum in Buenos Aires enttäuscht all jene Besucher, die etwas über die Zeitgeschichte Argentiniens lernen wollen.
Lesen Sie mehrVon satirischen Zeitschriften bis zur aktuellen Nahostberichterstattung: Ein neuer Band analysiert die Bilder, die von Juden in den Medien vermittelt werden.
Lesen Sie mehrUnter dem Schutz von Präsident Perón konnten sich in den Nachkriegsjahren Dutzende NS-Kriegsverbrecher an den Río de la Plata flüchten. Weil das Bild vom Retter der Arbeiterklasse nicht beschmutzt werden soll, ist dem offiziellen Argentinien dieses Thema unangenehm.
Lesen Sie mehrDie Erste Nationalratspräsidentin Barbara Prammer lädt jeden Monat im Jahr 2008 eine Gruppe von hundert Shoah-Opfern, die nach dem Krieg Österreich wieder ihr Vertrauen geschenkt haben, in den Festsaal des Parlaments ein, um ihnen Anerkennung auszusprechen. NU war bei der...
Lesen Sie mehrDie deutsche Linkspartei sollte ihr Verhältnis zum Iran dringend klären. Sie ist auf dem besten Weg, zum Partner der Mullahs zu werden.
Lesen Sie mehrBarbara Prammer lädt erstmals jene Shoah-Opfer ein, die in Österreich geblieben sind. Warum hat es so lange gebraucht, bis ein kleines Wort des Respekts möglich wurde?
Lesen Sie mehrInge Ginsberg hat ihre Lebensgeschichte aufgeschrieben. Sie erzählt von abenteuerlichen Fluchten vor den Nazis, einer gehörigen Portion Mut und Glück – und einem Leben, in dem es vor allem darum ging: Nicht aufgeben!
Lesen Sie mehrMark Spitz schaffte bei den Olympischen Spielen 1972 in München einen historischen Erfolg, als er sieben Goldmedaillen erschwamm. Nach seinem letzten Sieg wurden elf israelische Sportler und Betreuer von palästinensischen Terroristen entführt und ermordet. Ein Gespräch über 1972, Antisemitismus im...
Lesen Sie mehrMel Brooks Kultmusical „The Producers“ kommt endlich nach Wien. Wird das Wiener Publikum entspannt über die Hitler-Parodie lachen können?
Lesen Sie mehr2008 ist ein spannendes Jahr für Mark Spitz. Bei den Olympischen Sommerspielen will sein US-Landsmann Michael Phelps (im Bild rechts unten mit Spitz) den Spitz-Rekord von sieben Goldmedaillen brechen.
Lesen Sie mehrCopyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien