Liberal, aber nicht beliebig
Die Or-Chadasch-Gemeinde feiert ihr 25-jähriges Bestehen. Aller Anfang war schwer, trotzdem hat man sich in Wien behauptet – was alles andere als selbstverständlich war.
Lesen Sie mehrDie Or-Chadasch-Gemeinde feiert ihr 25-jähriges Bestehen. Aller Anfang war schwer, trotzdem hat man sich in Wien behauptet – was alles andere als selbstverständlich war.
Lesen Sie mehrAnlässlich der 25-Jahr- Feier der liberalen jüdischen Gemeinde Or Chadasch besuchte Anat Hoffman Wien. NU hat sie getroffen.
Lesen Sie mehrUm kein Tohuwabohu (1) bezüglich der Verwendung von jiddischen oder hebräischen Wörtern bzw. Ausdrücken aus dem Rotwelsch in der deutschen (eigentlich österreichischen) Sprache aufkommen zu lassen, ist in dieser Rubrik die Form von Mini-Texten gewählt.
Lesen Sie mehrBei der Schacholympiade 1958 in München verloren die Russen im Verlauf des gesamten Turniers nur eine einzige Partie. Ausgerechnet der regierende Weltmeister Michail Botwinnik verlor gegen einen österreichischen Amateur, der ein ungarischer Flüchtling war.
Lesen Sie mehrKnapp vor Redaktionsschluss erreichen uns die Meldungen über die bestialischen Attentate von Paris. Wieder, wie nach dem Anschlag auf Charlie Hebdo, wie nach den vielen anderen grauenhaften Morden an unschuldigen Menschen überall in der Welt, leiden wir mit und fühlen...
Lesen Sie mehrAuf den Spuren der aktuellen Wiener Klezmer-Szene.
Lesen Sie mehrEine uneingeschränkte Huldigung für Oliver Rathkolb
Lesen Sie mehrJuden und Roma leben seit Jahrhunderten Seite an Seite in Europa. Obwohl Roma für Menschen, die nicht zu ihrer Volksgruppe gehören, den häufig ausgrenzenden Begriff Gadže verwenden, wurden Juden von diesem Begriff stets ausgenommen. Die Musik der Bibolde – wie...
Lesen Sie mehrChristian Kern, Generaldirektor der ÖBB, verbindet humanistisches Engagement mit einem pragmatischen Ansatz. Von NS-Aufarbeitung bis zum Transport von Flüchtlingen – er schafft mit großem Einsatz gute Lösungen.
Lesen Sie mehrPianist und Dirigent Sir András Schiff engagiert sich politisch und setzt die Musik wie ein Naturschauspiel ein.
Lesen Sie mehrCopyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien