Warten auf den Schabbatzaun
Der Wiener Eruv hätte schon 2008 fertig werden sollen, gebaut ist er immer noch nicht. Wer nachfragt, warum, stößt auf Schweigen.
Lesen Sie mehrDer Wiener Eruv hätte schon 2008 fertig werden sollen, gebaut ist er immer noch nicht. Wer nachfragt, warum, stößt auf Schweigen.
Lesen Sie mehrSalomon Perel konnte dem Tod durch die Nationalsozialisten entkommen, weil er seine jüdische Identität verleugnete. Über sein Leben und die Last von zwei gespaltenen Seelen sprach er in Wien vor Erwachsenen und Schülern.
Lesen Sie mehrWarum ihre Krautfleckerln so berühmt waren, wissen wir. Aber wer war das lebende Vorbild für Friedrich Torbergs Heldin? Oder gab es gar keins? Robert Sedlaczek hat ermittelt.
Lesen Sie mehrAuch wenn viele Menschen in unserer Gemeinde von der Materialschlacht und dem zum Teil tiefen emotionalen Niveau im Vorfeld der vergangenen IKG-Wahlen irritiert waren, eines ist sicher: Diese Wahl hat die Menschen in unserer Gemeinde beschäftigt wie seit Langem nichts...
Lesen Sie mehrDer Zwiekommentar von Peter Menasse und Erwin Javor
Lesen Sie mehrVon Zeit zu Zeit sollten wir uns daran erinnern: Ende Mai 2010, bereits wenige Stunden nach Aufbringen der sogenannten Gaza-Hilfsflotte fasste der Wiener Gemeinderat einen bis auf eine Ausnahme einstimmigen Beschluss zur „Verurteilung des brutalen Vorgehens“ der israelischen Marine.
Lesen Sie mehrDer neue Präsident der Kultusgemeinde muss in die großen Fußstapfen Ariel Muzicants treten. Bislang fiel ihm das nicht immer leicht. Ein Porträt.
Lesen Sie mehrWie kann eine Universität mit ihrem Nazi-Erbe umgehen? Die neue Rektorin der Akademie der Bildenden Künste, Eva Blimlinger, will neue Wege der Vergangenheitsaufarbeitung gehen.
Lesen Sie mehrIm Dezember 1961 vor genau 50 Jahren wurde in Jerusalem das Todesurteil über Adolf Eichmann gesprochen. Gabriel Bach war damals stellvertretender Ankläger im Prozess gegen den Organisator des Holocaust. Mit NU teilte der heute 84-Jährige seine Erinnerungen an den Jahrhundertprozess.
Lesen Sie mehrWas heute am meisten fehlt, ist sein Humor. Als George Tabori vor beinahe fünfzehn Jahren Wien in Richtung Berlin verließ, blieb eine Lücke im Theaterleben dieser Stadt zurück, die niemand füllen konnte. Ein Humor, der so viel mehr war als...
Lesen Sie mehrCopyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien