Jüdisches Magazin für Politik und Kultur
  • ÜBER UNS
  • WERBEN IM NU
  • ABO / VERKAUF
  • REDAKTIONSTEAM
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NU
  • NU
  • Dossier
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Medien und Israel
    • Wahlen 2024
    • Israel und der Terror
    • Chassidismus
    • Jüdische Aristokratie
    • 75 Jahre Israel
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Osteuropäisches Judentum
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdischer Humor
    • Wissenschaft
    • Wokeness
    • Israel und die Welt
    • Comics
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Koscherer Sex
    • Koscher & Co
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Zeitgeschichte
  • Jüdisches Leben
    • Rabbinische Weisheiten
    • Religion
    • Das vorletzte Wort
  • Archiv
    • 20 Jahre NU
  • NU
  • Dossier
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Medien und Israel
    • Wahlen 2024
    • Israel und der Terror
    • Chassidismus
    • Jüdische Aristokratie
    • 75 Jahre Israel
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Osteuropäisches Judentum
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdischer Humor
    • Wissenschaft
    • Wokeness
    • Israel und die Welt
    • Comics
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Koscherer Sex
    • Koscher & Co
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Zeitgeschichte
  • Jüdisches Leben
    • Rabbinische Weisheiten
    • Religion
    • Das vorletzte Wort
  • Archiv
    • 20 Jahre NU
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NU
Jüdisches Magazin
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Dossier Comics

Wenn das Zebra ein Tallit wird

Andrea Schurian von Andrea Schurian
19. Oktober 2020
in Comics, Dossier
Wenn das Zebra ein Tallit wird
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAls e-Mail senden

Ben Gershon ist ein Meister des koscheren Comics. Seit 16 Jahren erzählt er, mit welchen Schwierigkeiten Jewy Louis, eine Art Otto Normaljude, mitunter in einer nichtjüdischen Umgebung zu kämpfen hat.

Von Andrea Schurian

Genie, behauptete der Erfinder Thomas Alva Edison (1837–1932), sei 99 Prozent Transpiration und ein Prozent Inspiration. Auf den Comiczeichner Ben Gershon (Jahrgang 1985) trifft offenbar das Gegenteil zu. Mit dem Bleistift in der Hand sitze er an seinem Schreibtisch und warte darauf, dass der liebe Gott ihm eine gute Idee schenke: „Ich kann Inspiration aus allen möglichen Dingen schöpfen: aus Unterhaltungen, aus etwas, das ich gelesen habe, wenn ich auf Reisen bin, wenn ich auf einer jüdischen Veranstaltung bin, ja sogar, wenn ich schlafe.“ Gershons erfolgreichste Erfindung, Jewy Louis, erblickte im Jahr 2004 in einer niederländischen jüdischen Wochenzeitung das Licht der Öffentlichkeit; bald erheiterten Ben Gershons Geschichten über den kleinen, bartlosen Nickelbrillenträger mit Pejes und gestreifter Kippa auch die Leserinnen und Leser des San Diego Jewish Journal in den USA, des Schweizer Wochenmagazins Tachles und seit 2012 der Jüdischen Allgemeinen in Deutschland.

„Ich kenne die orthodoxe Welt“, sagt Gershon, „viele Freunde meiner Eltern sind sehr orthodox, aber meine Eltern sind keine gläubigen Juden.“ Er selbst sieht sich als liberalen Juden. Unter dem trefflichen Titel Schalömchen hat der Comickünstler vor zwei Jahren Jewy Louis’ jüdischen Alltag in einer nichtjüdischen Umwelt inklusive aller daraus resultierenden Missverständnisse als kleines, feines Büchlein zusammengefasst und beim Ariella-Verlag herausgebracht. Sein Held Jewy Louis, eine Art liebenswürdiger Otto Normaljude, lebt in einer modernen Gesellschaft, die nicht immer zusammengeht mit jahrtausendealten Regeln und Traditionen. Da fragt zum Beispiel Jewy Louis den Rabbi, ob es sich denn für Juden schicke, den Valentinstag zu feiern. „Nein, nein, nein!“, ruft der Rabbi entsetzt, ein ursprünglich christliches Fest könne niemals koscher sein. Beide schweigen. Niedergeschlagen fragt Jewy Louis: „Lassen Sie mich raten. Sie haben auch keine Valentinskarte erhalten, oder?“ – „Nein“, antwortet der Rabbi mit traurigem Gesicht. Oder: Stehen sich ein Krokodil und ein Zebra gegenüber. Das Krokodil: „Eines Tages werde ich eine Handtasche sein!“ Das Zebra: „Und ich werde ein Tallit!“

Am Anfang war die Tapete

Gershon nimmt mit seinen Comics so ziemlich alle und alles liebevoll aufs Korn: orthodoxe Rabbiner, die jüdischen Mammes als Meisterinnen der Schuldgefühle, Anders- und Leichtgläubige ebenso wie im Glauben nicht unbedingt sattelfeste Juden, Sitten, Gebräuche, Feste, erste Lieben, letzte Wege. In einem Interview für das Comic-Jahrbuch Icom erzählte der studierte Steuerrechtler und Jurist, dass er sein erstes Kunstwerk bereits im zarten Alter von eineinhalb Jahren schuf – und zwar auf der Tapete seines Kinderzimmers: „Eine Darstellung von Ernie und Bert aus der Sesamstraße. Ich habe schon von Beginn an Zeichnungen angefertigt, die in einer gewissen Art und Weise ‚kommuniziert‘ haben oder eben irgendetwas Cartoonhaftes an sich hatten. Im Alter von zwölf Jahren zeichnete ich dann meinen ersten jüdischen Comic. Ich war zur Bat Mizwa einer Freundin eingeladen, und alle Gäste waren gebeten worden, etwas Kreatives zu einem Gästebuch beizusteuern, das dem Mädchen als Erinnerung an ihren speziellen Tag geschenkt werden sollte. Also zeichnete ich einen kurzen Comic für sie.“

Ihm gehe es darum, jahrhundertealte Traditionen aus einem neuen Blickwinkel zeichnerisch einzufangen. Seine Comicstrips würden, so Gershon, zum einen die extreme Anpassungsfähigkeit von Juden illustrieren und zum anderen ihren außergewöhnlichen Sinn für Humor.

Ben Gershon
Jewy Louis – Schalömchen. Witzige koschere Comics
Ariella Verlag, Berlin 2018
66 S., EUR 12,95

Vorheriger Beitrag

Willkommen in der heilen Welt

Nächster Beitrag

Aus dem Schrank nach Israel

Andrea Schurian

Andrea Schurian

Die NU-Chefredakteurin ist Autorin einer ständigen Kolumne in der Tageszeitung Die Presse. Die ehemalige ORF Journalistin und Moderatorin leitete mehr als neun Jahre lang das Kulturressort in der Tageszeitung Der Standard. Sie studierte Publizistik und Politikwissenschaften.

Aktuelle Ausgabe​



Bestellen Sie jetzt Ihr Abo!

  • Über uns
  • Abo / Verkauf
  • Werbung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Wählen Sie aus

  • 20 Jahre NU
  • Aktuell
  • Archiv
  • Bücher
  • Das vorletzte Wort
  • Dossier
    • 75 Jahre Israel
    • Chassidismus
    • Comics
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Israel und der Terror
    • Israel und die Welt
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Jüdische Aristokratie
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Humor
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
    • Koscher & Co
    • Koscherer Sex
    • Medien und Israel
    • Osteuropäisches Judentum
    • Toleranz
    • Wahlen 2024
    • Wissenschaft
    • Wokeness
  • Israel / Naher Osten
  • Jüdisches Leben
  • Kultur
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Rabbinische Weisheiten
  • Religion
  • Unterwegs mit
  • Zeitgeschichte

Copyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Über uns
  • Abo / Verkauf
  • Werben im NU
  • Dossier
  • Politik
  • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Rabbinische Weisheiten
  • Zeitgeschichte
  • Religion
  • Jüdisches Leben
  • Das vorletzte Wort
  • Archiv
  • 20 Jahre NU
  • Redaktionsteam

Copyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen