Jüdisches Magazin für Politik und Kultur
  • ÜBER UNS
  • WERBEN IM NU
  • ABO / VERKAUF
  • REDAKTIONSTEAM
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NU
  • NU
  • Dossier
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Medien und Israel
    • Wahlen 2024
    • Israel und der Terror
    • Chassidismus
    • Jüdische Aristokratie
    • 75 Jahre Israel
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Osteuropäisches Judentum
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdischer Humor
    • Wissenschaft
    • Wokeness
    • Israel und die Welt
    • Comics
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Koscherer Sex
    • Koscher & Co
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Zeitgeschichte
  • Jüdisches Leben
    • Rabbinische Weisheiten
    • Religion
    • Das vorletzte Wort
  • Archiv
    • 20 Jahre NU
  • NU
  • Dossier
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Medien und Israel
    • Wahlen 2024
    • Israel und der Terror
    • Chassidismus
    • Jüdische Aristokratie
    • 75 Jahre Israel
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Osteuropäisches Judentum
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdischer Humor
    • Wissenschaft
    • Wokeness
    • Israel und die Welt
    • Comics
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Koscherer Sex
    • Koscher & Co
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Zeitgeschichte
  • Jüdisches Leben
    • Rabbinische Weisheiten
    • Religion
    • Das vorletzte Wort
  • Archiv
    • 20 Jahre NU
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NU
Jüdisches Magazin
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Dossier Jüdische Identität

Weder Abgrenzung noch Verzicht

Eric Frey von Eric Frey
22. September 2019
in Archiv, Dossier, Jüdische Identität

Eric Frey

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAls e-Mail senden

Der Versuch, eine jüdische Identität nur durch positive Inhalte zu leben, ist weniger leicht als es klingt.

Wenn man rechte Österreicher fragt, was eigentlich ihre Identität ausmacht, die sie mit so viel Kraft verteidigen, so bekommt man meist all das zu hören, was sie nicht sind und nicht tun: Wir sind nicht faul und unzuverlässig, wir wollen keinen Gottesstaat, wir unterdrücken unsere Frauen nicht. Identität definiert sich hier vor allem durch Abgrenzung zu anderen und Betonung des Negativen.

Seit ich als Jugendlicher begonnen habe, mich mit der Frage meiner Identität auseinanderzusetzen, habe ich genau das versucht zu vermeiden. Wer ich bin, soll sich durch positive Werte und Traditionen definieren und nicht über die Abgrenzung von anderen, die leicht in Verachtung und sogar Hass umschlagen kann. Und so wie viele andere säkular aufgewachsene Juden wollte ich mein Judentum über die schönen Seiten der Tradition erleben und nicht unbedingt über Verzicht und Verbote.

Doch gerade beim Judentum ist dieser zeitgeistgerechte Vorsatz nicht leicht umzusetzen. Schließlich bilden die 613 Gebote und Verbote den Kern der Religion, und von denen sind die Mehrzahl Verbote, nämlich 365. Die Speisegesetze der Kaschrut, die Regeln für den Schabbat, die Traditionen der meisten Feiertage beruhen auf jenen Handlungen, die man als frommer Jude nicht setzen darf. Und das berührt auch das Leben von traditionellen Juden, die es mit dem Gesetz nicht so genau nehmen. Natürlich kann man Pessach feiern, indem man eine Woche Mazzes isst. Aber Sinn ergibt diese Tradition erst dann, wenn man auf Brot und Teigwaren in dieser Zeit verzichtet. Und wer die Stimmung eines echten Schabbats erleben will, der muss an diesem Tag gewisse Dinge unterlassen. Ohne Fasten ist Jom Kippur ein Tag wie jeder anderer.

Und vergessen wir nicht: Judentum ist eine Religion und eine Kultur, die von Anfang an auf eine Abgrenzung gegenüber anderen Völkern ausgerichtet war. Das war historisch und soziologisch gesehen der Zweck der Speisegesetze: Wer nur koscher essen darf, kann nicht mit anderen speisen. Und gemeinsame Mahlzeiten waren und sind die Grundlage für Beziehungen. Auch heute noch gilt: Je orthodoxer ein jüdisches Leben, desto stärker wird die gesellschaftliche Abschottung.

Und auch in einem nicht durch Religion geprägten jüdischen Leben ist eine gewisse Abgrenzung stets präsent. Das Gefühl, anders zu sein, ist ein entscheidender Bestandteil jeder jüdischen Identität. Meine erste Erinnerung in dieser Hinsicht geht zurück auf meine Zeit in der öffentlichen Volksschule in Wien, als ich beim Morgengebet die Hände nicht faltete und mich dafür nicht schämte und im Dezember stolz erklärte, dass das Christkindl zu mir nicht kommen wird, weil wir nicht Weihnachten feiern. Weihnachten nicht zu feiern war das Entscheidende, denn Chanukka, das wusste ich damals schon, war kein echter Ersatz für das größte christliche Fest.

Ich bleibe dennoch dabei, Identität als positive Erfahrung im mehrfachen Sinn anzustreben. In meiner Familie leben wir ein liberales, progressives Judentum, das wir mit Inhalten zu füllen versuchen – Schabbat-Kerzen, Feiertage, jüdische Kultur und bei meiner Tochter jiddische Musik –, ohne uns im Leben einzuschränken. Fasten zu Jom Kippur und Mehlverzicht zu Pessach sind die Ausnahmen. Und wir grenzen uns von der nichtjüdischen Welt nicht ab, weder von den Menschen noch von den Werten oder Traditionen. Diese Art der Identität entspricht einem modernen, aufgeklärten Ideal. Ich denke, das kann gelingen. Aber so wie Tewje der Milchmann in Anatevka macht uns das auch zu Geigern auf dem Dach. Und die können abstürzen.

Vorheriger Beitrag

„Jeder soll für sich definieren, was Judentum bedeutet“

Nächster Beitrag

„Jüdischsein ist in Österreich immer noch keine Selbstverständlichkeit“

Eric Frey

Eric Frey

ist Redakteur bei der Wiener Tageszeitung "Der Standard", Österreich-Korrespondent der Londoner Wirtschaftszeitung "Financial Times" und der Londoner Wirtschaftszeitung "The Economist" sowie Buchautor.

Aktuelle Ausgabe​



Bestellen Sie jetzt Ihr Abo!

  • Über uns
  • Abo / Verkauf
  • Werbung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Wählen Sie aus

  • 20 Jahre NU
  • Aktuell
  • Archiv
  • Bücher
  • Das vorletzte Wort
  • Dossier
    • 75 Jahre Israel
    • Chassidismus
    • Comics
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Israel und der Terror
    • Israel und die Welt
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Jüdische Aristokratie
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Humor
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
    • Koscher & Co
    • Koscherer Sex
    • Medien und Israel
    • Osteuropäisches Judentum
    • Toleranz
    • Wahlen 2024
    • Wissenschaft
    • Wokeness
  • Israel / Naher Osten
  • Jüdisches Leben
  • Kultur
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Rabbinische Weisheiten
  • Religion
  • Unterwegs mit
  • Zeitgeschichte

Copyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Über uns
  • Abo / Verkauf
  • Werben im NU
  • Dossier
  • Politik
  • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Rabbinische Weisheiten
  • Zeitgeschichte
  • Religion
  • Jüdisches Leben
  • Das vorletzte Wort
  • Archiv
  • 20 Jahre NU
  • Redaktionsteam

Copyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen