Jüdisches Magazin für Politik und Kultur
  • ÜBER UNS
  • WERBEN IM NU
  • ABO / VERKAUF
  • REDAKTIONSTEAM
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NU
  • NU
  • Dossier
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Medien und Israel
    • Wahlen 2024
    • Israel und der Terror
    • Chassidismus
    • Jüdische Aristokratie
    • 75 Jahre Israel
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Osteuropäisches Judentum
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdischer Humor
    • Wissenschaft
    • Wokeness
    • Israel und die Welt
    • Comics
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Koscherer Sex
    • Koscher & Co
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Zeitgeschichte
  • Jüdisches Leben
    • Rabbinische Weisheiten
    • Religion
    • Das vorletzte Wort
  • Archiv
    • 20 Jahre NU
  • NU
  • Dossier
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Medien und Israel
    • Wahlen 2024
    • Israel und der Terror
    • Chassidismus
    • Jüdische Aristokratie
    • 75 Jahre Israel
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Osteuropäisches Judentum
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdischer Humor
    • Wissenschaft
    • Wokeness
    • Israel und die Welt
    • Comics
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Koscherer Sex
    • Koscher & Co
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Zeitgeschichte
  • Jüdisches Leben
    • Rabbinische Weisheiten
    • Religion
    • Das vorletzte Wort
  • Archiv
    • 20 Jahre NU
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NU
Jüdisches Magazin
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Archiv

Vertrag mit dem Iran – ein schlechter Deal

Simone Dinah Hartmann von Simone Dinah Hartmann
10. September 2015
in Archiv
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAls e-Mail senden

VON SIMONE DINAH HARTMANN

Der in Wien ausverhandelte Deal mit dem iranischen Regime hat nicht die Beendigung des Atomprogramms zur Folge, sondern institutionalisiert seine Infrastruktur und verschafft ihm internationale Legitimation. Am Ende der maßgeblichen Fristen wird die Breakout-Zeit zur Bombe nicht wie jetzt einige Monate, sondern ein paar Tage sein – selbst, wenn das Regime alle seine Verpflichtungen ausnahmslos einhalten sollte. Im besten Fall werden also Teile des iranischen Nuklearprogramms für eine zeitlich begrenzte Dauer reglementiert.

Sollte das iranische Regime allerdings das Abkommen unterlaufen, wovon angesichts von dessen Verhalten in den letzten Jahrzehnten ausgegangen werden muss, wäre nicht einmal dies gegeben. Zwar sind umfassende Kontrollen der iranischen Atomanlagen vorgesehen, gerade aber bei jenen Einrichtungen, zu denen der Iran schon seit Jahren jeden Zugang verweigert, bekommt das iranische Regime durch ein kompliziertes Prozedere mindestens 24 Tage Zeit, in dem es entscheidende Spuren seiner nuklearen Aktivitäten verwischen kann.

Das Wiener Abkommen erlegt dem iranischen Raketenprogramm nicht nur keinerlei Beschränkungen auf, sondern das Embargo bezüglich der ballistischen Raketenrüstung soll nach acht Jahren fallen, jenes für konventionelle Rüstungsgüter bereits nach fünf.

Schwerwiegend sind auch die Folgen, die dieser Deal für die Legitimation und Expansion des iranischen Regimes haben wird: Milliarden werden nach Aufhebung der Sanktionen an den Iran fließen; die sowieso nur partielle Isolation des Regimes wäre gänzlich aufgehoben.

Mit dieser neugewonnenen politischen Stärke und dem dramatischen Anstieg an Einnahmen wird das Regime das Morden im Nahen Osten weiter anheizen und seinen Einflussbereich ausbauen. Weder ist damit zu rechnen, dass die Teheraner Machthaber ihre Unterstützung für die antisemitischen Terrororganisationen Hamas und Hisbollah einstellen werden, noch, dass der Iran seine Revolutionsgarden aus Syrien und dem Irak abzieht. An den Absichten des Regimes hat sich nichts geändert: Der oberste Führer Ali Khamenei leugnet seit Jahren den Holocaust und droht Israel mit Vernichtung. Elementare Menschenrechte werden mit Füssen getreten. Iranische Menschenrechtsaktivisten haben im August vor der Umsetzung des Abkommens gewarnt: „Erst wenn das Regime seine eigene Bevölkerung nicht mehr fürchtet, wird die Welt nicht länger einen Grund haben, das iranische Regime zu fürchten.“

Vorheriger Beitrag

„Vielleicht ist es Torschlusspanik“

Nächster Beitrag

Der Sturm verweht die Wörter

Simone Dinah Hartmann

Simone Dinah Hartmann

hat 2007 „Stop the Bomb“, das europäische Bündnis für einen demokratischen und atomwaffenfreien Iran, gegründet. Sie ist Mitherausgeberin zweier Bände über den Iran, erschienen im Studienverlag.

Aktuelle Ausgabe​



Bestellen Sie jetzt Ihr Abo!

  • Über uns
  • Abo / Verkauf
  • Werbung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Wählen Sie aus

  • 20 Jahre NU
  • Aktuell
  • Archiv
  • Bücher
  • Das vorletzte Wort
  • Dossier
    • 75 Jahre Israel
    • Chassidismus
    • Comics
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Israel und der Terror
    • Israel und die Welt
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Jüdische Aristokratie
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Humor
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
    • Koscher & Co
    • Koscherer Sex
    • Medien und Israel
    • Osteuropäisches Judentum
    • Toleranz
    • Wahlen 2024
    • Wissenschaft
    • Wokeness
  • Israel / Naher Osten
  • Jüdisches Leben
  • Kultur
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Rabbinische Weisheiten
  • Religion
  • Unterwegs mit
  • Zeitgeschichte

Copyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Über uns
  • Abo / Verkauf
  • Werben im NU
  • Dossier
  • Politik
  • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Rabbinische Weisheiten
  • Zeitgeschichte
  • Religion
  • Jüdisches Leben
  • Das vorletzte Wort
  • Archiv
  • 20 Jahre NU
  • Redaktionsteam

Copyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen