Jüdisches Magazin für Politik und Kultur
  • ÜBER UNS
  • WERBEN IM NU
  • ABO / VERKAUF
  • REDAKTIONSTEAM
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NU
  • NU
  • Dossier
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Medien und Israel
    • Wahlen 2024
    • Israel und der Terror
    • Chassidismus
    • Jüdische Aristokratie
    • 75 Jahre Israel
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Osteuropäisches Judentum
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdischer Humor
    • Wissenschaft
    • Wokeness
    • Israel und die Welt
    • Comics
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Koscherer Sex
    • Koscher & Co
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Zeitgeschichte
  • Jüdisches Leben
    • Rabbinische Weisheiten
    • Religion
    • Das vorletzte Wort
  • Archiv
    • 20 Jahre NU
  • NU
  • Dossier
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Medien und Israel
    • Wahlen 2024
    • Israel und der Terror
    • Chassidismus
    • Jüdische Aristokratie
    • 75 Jahre Israel
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Osteuropäisches Judentum
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdischer Humor
    • Wissenschaft
    • Wokeness
    • Israel und die Welt
    • Comics
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Koscherer Sex
    • Koscher & Co
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Zeitgeschichte
  • Jüdisches Leben
    • Rabbinische Weisheiten
    • Religion
    • Das vorletzte Wort
  • Archiv
    • 20 Jahre NU
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NU
Jüdisches Magazin
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Archiv

Ohne „Joni“ kein „Bibi“

Martin Engelberg von Martin Engelberg
30. Juni 2016
in Archiv
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAls e-Mail senden

Oberstleutnant Jonathan Netanjahu

VON MARTIN ENGELBERG

Jonathan („Joni“) Netanjahu (1946– 1976) war der um drei Jahre ältere Bruder des derzeitigen israelischen Premierministers Benjamin („Bibi“) Netanjahu. Jonathan, ein militärischer Haudegen, hatte schon vor der Entebbe- Geiselbefreiung an zahlreichen Kommandoaktionen der Eliteeinheit Sajeret Matkal der israelischen Armee teilgenommen. Er war das Sinnbild der jungen Israelis, der verwegenen, mutigen und draufgängerischen Helden, er war „einer der Besten Israels“, wie es der damalige Verteidigungsminister Schimon Peres bei seinem Begräbnis formulierte.

Endgültig zu einer Romanfigur wurde Jonathan Netanjahu – er war der Befehlshaber des Befreiungskommandos –, als er von einem ugandischen Scharfschützen als einziger Soldat der Befreiungsaktion getötet wurde. Die Aktion wurde von „Operation Thunderbolt“ in „Operation Jonathan“ umbenannt. Fünf Jahre nach seinem Tod waren in Israel bereits rund 70 Schulen, Parks und andere öffentliche Orte und Einrichtungen nach ihm benannt. Damit wurde der Name Netanjahu und sein Heldentum tief im Bewusstsein der israelischen Gesellschaft verankert. Eine Tatsache, die dem jüngeren Bruder Benjamin ganz sicher bei seinem politischen Aufstieg zugutekam.

Joni war jedoch auch ideologisch die Personifikation des modernen Israel. „Wir bereiten uns auf Krieg vor“, schrieb er seinem jüngeren Bruder Bibi, und „ich bin überzeugt, es wird eine nächste Runde geben und dann wieder eine. Aber ich würde jedenfalls lieber hier in einem fortwährenden Kampf leben, als Teil des wandernden jüdischen Volkes zu werden.“ Hier ist der heutige Premierminister sicherlich sowohl von seinem Helden-Bruder Jonathan als auch vom Vater der beiden, Benzion Netanjahu, geprägt. Dieser war Professor für jüdische Geschichte und weithin bekannt als Herausgeber der Encyclopaedia Hebraica. Benzion Netanjahu war zeitlebens ein vehementer Vertreter eines rechten Zionismus, der das ganze Erez Israel (das biblische Land Israels) als Heimstätte für das jüdische Volk beanspruchte. Mitunter äußerte er sich radikaler als seine politischen Mitstreiter, wie Zeev Jabotinsky, der „Vater des revisionistischen Zionismus“ oder die früheren Premierminister Menachem Begin und Jitzchak Schamir.

Benjamin Netanjahu wurde so ein erfolgreicher Politiker, dem die Sicherheit Israels über alles geht und dem das Leben der Juden in der Diaspora und vor allem das Opfer-Sein zutiefst zuwider ist. Benjamin Netanjahu gründete auch ein Institut unter dem Namen seines gefallenen Bruders, das sich mit der Bekämpfung von Terrorismus beschäftigt. Nur aufgrund dieser Zusammenhänge ist der Erfolg und das Denken Benjamin Netanjahus zu verstehen.

Vorheriger Beitrag

Wo wird Alexander Van der Bellen zum Rauchen hingehen?

Nächster Beitrag

Nicht mein Präsident

Martin Engelberg

Martin Engelberg

ist Psychoanalytiker, Consultant und Coach, geschäftsführender Gesellschafter der Vienna Consulting Group, ehem. Abgeordneter zum Nationalrat, Präsident der Sigmund-Freud-Gesellschaft, Mitbegründer, langjähriger Herausgeber (bis 2017) und Autor von NU.

Aktuelle Ausgabe​



Bestellen Sie jetzt Ihr Abo!

  • Über uns
  • Abo / Verkauf
  • Werbung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Wählen Sie aus

  • 20 Jahre NU
  • Aktuell
  • Archiv
  • Bücher
  • Das vorletzte Wort
  • Dossier
    • 75 Jahre Israel
    • Chassidismus
    • Comics
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Israel und der Terror
    • Israel und die Welt
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Jüdische Aristokratie
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Humor
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
    • Koscher & Co
    • Koscherer Sex
    • Medien und Israel
    • Osteuropäisches Judentum
    • Toleranz
    • Wahlen 2024
    • Wissenschaft
    • Wokeness
  • Israel / Naher Osten
  • Jüdisches Leben
  • Kultur
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Rabbinische Weisheiten
  • Religion
  • Unterwegs mit
  • Zeitgeschichte

Copyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Über uns
  • Abo / Verkauf
  • Werben im NU
  • Dossier
  • Politik
  • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Rabbinische Weisheiten
  • Zeitgeschichte
  • Religion
  • Jüdisches Leben
  • Das vorletzte Wort
  • Archiv
  • 20 Jahre NU
  • Redaktionsteam

Copyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen