Jüdisches Magazin für Politik und Kultur
  • ÜBER UNS
  • WERBEN IM NU
  • ABO / VERKAUF
  • REDAKTIONSTEAM
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NU
  • NU
  • Dossier
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Medien und Israel
    • Wahlen 2024
    • Israel und der Terror
    • Chassidismus
    • Jüdische Aristokratie
    • 75 Jahre Israel
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Osteuropäisches Judentum
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdischer Humor
    • Wissenschaft
    • Wokeness
    • Israel und die Welt
    • Comics
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Koscherer Sex
    • Koscher & Co
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Zeitgeschichte
  • Jüdisches Leben
    • Rabbinische Weisheiten
    • Religion
    • Das vorletzte Wort
  • Archiv
    • 20 Jahre NU
  • NU
  • Dossier
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Medien und Israel
    • Wahlen 2024
    • Israel und der Terror
    • Chassidismus
    • Jüdische Aristokratie
    • 75 Jahre Israel
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Osteuropäisches Judentum
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdischer Humor
    • Wissenschaft
    • Wokeness
    • Israel und die Welt
    • Comics
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Koscherer Sex
    • Koscher & Co
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Zeitgeschichte
  • Jüdisches Leben
    • Rabbinische Weisheiten
    • Religion
    • Das vorletzte Wort
  • Archiv
    • 20 Jahre NU
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NU
Jüdisches Magazin
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Kultur

Ode an die Leidenschaft

Gregor Auenhammer von Gregor Auenhammer
29. Mai 2023
in Kultur

Das große Alma-Mahler-Album ©Amalthea-Signum-Verlag

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAls e-Mail senden

Paulus Mankers Dauerbrenner „Alma“ erweist sich auch in Buchform erwartungsgemäß als distanzlos exzessiv.

VON GREGOR AUENHAMMER

„Sie ist mir artfremd. Kühl, überlegen und jüdisch. Es ist ein solcher Schmerz für mich, eine 150% Jüdin geboren zu haben“, schrieb Alma Mahler-Werfel, die als Grande Dame des österreichischen Kulturlebens Gefeierte, über ihre Tochter Anna. Dieser typisch austriakische, unverhohlen-latente, schizophrene Antisemitismus schwingt auch im Statement „Ich könnte ohne Juden nicht leben, lebe ja auch dauernd mit ihnen. Aber meine Seele ist so voll Harm gegen sie, dass ich trotzig mich aufbäume – unentwegt“ mit sowie in der Bewunderung für Adolf Hitler als „heldischen Menschen“, der „sieghaft über die Menschheit schreite.

Normalerweise begegnet man Säulenheiligen wie Alma Mahler-Werfel, von der diese irritierenden wie degoutanten Sätze stammen, mit Distanz, Bedacht, mit bewusster Aussparung oder Relativierung. Ganz anders näherte sich Paulus Manker der berühmt-berüchtigten femme fatale des Wiener Fin de Siècle. Manker exhumierte Schriften, Fotos, Skizzen, Tagebücher, sezierte ihren zur Schau gestellten Seelenstriptease, aalte sich in der Präsentation ihrer promiskuitiven, lasziven, grenzen- wie schamlosen Art. Ob Diva, Göttin, Hure. Besessen, ekstatisch, exzessiv. Grandios in den Details. Allein Alfred Kubins Todessprung, der ein Männchen zeigt, das in eine überdimensionale Vulva springt, als Synonym der „Sphinx Alma“ zu dekuvrieren, zeugt von Chuzpe und Größe. Manker hinterfragt, zerlegt, seziert Alma Mahlers Tagebücher und Interviews, enthüllt Widersprüche, Provokationen und Bekenntnisse.

Luzide wird ihre Ambivalenz sichtbar – zu den sie prägenden und von ihr geprägten, von ihr umgarnten (jüdischen wie nicht-jüdischen) Männern ihres bewegten Lebens. Man begegnet naturgemäß Gustav Klimt, Emil Jakob Schindler, Carl Moll, Oskar Kokoschka, Franz Werfel, Gustav Mahler, Walter Gropius und vielen mehr. „Nichts schmeckt besser als das Sperma von einem Genie“, bekannte Alma Mahler-Werfel Ende der 1940er. Eine Sequenz mit Fotografien von Mankers genial-orgiastischem Theaterevent Alma – a Show Biz ans Ende rundet das Porträt der Zerrissenen perfekt ab. Manker gelingt mit jener Ode an Leidenschaft, die Leiden schafft, ein geniales Kaleidoskop des Lebens.

P.S.: Paulus Mankers 1996 aufgeführter Dauerbrenner Alma – A Show Biz ans Ende von Joshua Sobol über Alma Mahler-Werfel hat am 23. Juni im renovierten Südbahnhotel am Semmering Premiere.

Paulus Manker
Das große Alma-Mahler-Album
Amalthea-Signum-Verlag
352 S., EUR 38,–

Vorheriger Beitrag

Fast ein Wunder

Nächster Beitrag

Strich für Strich

Gregor Auenhammer

Gregor Auenhammer

Arbeitet seit 1988 bei der Tageszeitung Der Standard, seine Schwerpunkte als Rezensent sind Zeitgeschichte, Kunst und Fotografie. Er hat auch zahlreiche Bücher publiziert, darunter im Metro-Verlag sowie bei Styria.

Aktuelle Ausgabe​



Bestellen Sie jetzt Ihr Abo!

  • Über uns
  • Abo / Verkauf
  • Werbung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Wählen Sie aus

  • 20 Jahre NU
  • Aktuell
  • Archiv
  • Bücher
  • Das vorletzte Wort
  • Dossier
    • 75 Jahre Israel
    • Chassidismus
    • Comics
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Israel und der Terror
    • Israel und die Welt
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Jüdische Aristokratie
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Humor
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
    • Koscher & Co
    • Koscherer Sex
    • Medien und Israel
    • Osteuropäisches Judentum
    • Toleranz
    • Wahlen 2024
    • Wissenschaft
    • Wokeness
  • Israel / Naher Osten
  • Jüdisches Leben
  • Kultur
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Rabbinische Weisheiten
  • Religion
  • Unterwegs mit
  • Zeitgeschichte

Copyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Über uns
  • Abo / Verkauf
  • Werben im NU
  • Dossier
  • Politik
  • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Rabbinische Weisheiten
  • Zeitgeschichte
  • Religion
  • Jüdisches Leben
  • Das vorletzte Wort
  • Archiv
  • 20 Jahre NU
  • Redaktionsteam

Copyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen