Jüdisches Magazin für Politik und Kultur
  • ÜBER UNS
  • WERBEN IM NU
  • ABO / VERKAUF
  • REDAKTIONSTEAM
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NU
  • NU
  • Dossier
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Medien und Israel
    • Wahlen 2024
    • Israel und der Terror
    • Chassidismus
    • Jüdische Aristokratie
    • 75 Jahre Israel
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Osteuropäisches Judentum
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdischer Humor
    • Wissenschaft
    • Wokeness
    • Israel und die Welt
    • Comics
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Koscherer Sex
    • Koscher & Co
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Zeitgeschichte
  • Jüdisches Leben
    • Rabbinische Weisheiten
    • Religion
    • Das vorletzte Wort
  • Archiv
    • 20 Jahre NU
  • NU
  • Dossier
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Medien und Israel
    • Wahlen 2024
    • Israel und der Terror
    • Chassidismus
    • Jüdische Aristokratie
    • 75 Jahre Israel
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Osteuropäisches Judentum
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdischer Humor
    • Wissenschaft
    • Wokeness
    • Israel und die Welt
    • Comics
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Koscherer Sex
    • Koscher & Co
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Zeitgeschichte
  • Jüdisches Leben
    • Rabbinische Weisheiten
    • Religion
    • Das vorletzte Wort
  • Archiv
    • 20 Jahre NU
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NU
Jüdisches Magazin
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Archiv

Norwegische Kollaboration

Thomas Schmidinger von Thomas Schmidinger
30. Juni 2014
in Archiv, Dossier
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAls e-Mail senden

Entlang der tragischen Lebensgeschichte der fünfzehnjährigen Kathe Lasnik rekonstruiert Espen Søbye die Nazi-Herrschaft in Norwegen. Ein lesenswertes Buch.
Von Thomas Schmiedinger

Akribisch recherchiert und zugleich einfühlsam nacherzählt präsentiert Espen Søbye das Leben der fünfzehnjährigen norwegischen Jüdin Kathe Lasnik, die nach ihrer Verhaftung am 26. November 1942 von Oslo nach Auschwitz deportiert wurde. Fünf Tage später wurde sie dort ermordet. Søbye gibt damit nicht nur einer von den Nazis ermordeten jungen Jüdin wieder ihre Biographie zurück, sondern thematisiert auch die Verstrickung großer Teile der norwegischen Bevölkerung in die Politik der deutschen Besatzungsmacht. Sein Buch erregte in Norwegen Aufmerksamkeit. Der verdienstvolle Kleinverlag Assoziation A hat es nun in einer deutschen Übersetzung von Uwe Englert herausgebracht.

Søbye berichtet über den Weg der aus Litauen stammenden Familie Kathe Lasniks nach Norwegen, über die Gründung und Etablierung jüdischer Gemeinden und Organisationen in Oslo, über die Integration dieser Gemeinden in die norwegische Gesellschaft, aber auch über den wachsenden Antisemitismus. Dieser kommt schließlich mit der deutschen Besetzung Norwegens und dem Staatsstreich Vidkun Quislings vom 9. April 1940 endgültig an die Macht. Quisling, dessen Name seither in vielen Sprachen als Synonym für einen von ausländischen Besatzern abhängigen Despoten und Erfüllungsgehilfen steht, half mit seinen norwegischen AnhängerInnen bei der Deportation und Vernichtung der jüdischen Gemeinden.

Søbye zeigt dies anhand einer einzelnen Biographie eindrucksvoll auf. Er beschreibt, wie die norwegischen Behörden, allen voran die Polizei, zu Erfüllungsgehilfen der deutschen Besatzer mutieren. Mitte Mai 1940 erhielten schließlich die jüdischen Gemeinden in Oslo und Trondheim „die Anweisung, Listen anzufertigen, die alle Mitglieder samt Namen, Geburtsdatum, Beruf und Adresse aufführten. Die Listen verlangte die norwegische Polizei auf Wunsch der deutschen Besatzer.“ Søbye schildert die schrittweise Ausgrenzung und Erfassung der jüdischen Gemeinden Norwegens, die schließlich zur Verhaftung, Deportation und Ermordung führte.

Kathe Lasnik wurde mit dem Schiff Donau nach Stettin deportiert. Von dort wurde sie mit den anderen an Bord befindlichen norwegischen Juden mit dem Zug nach Auschwitz gebracht. „Im Herbst 1942 waren in Birkenau zwei so genannte provisorische Gaskammern in Betrieb; die eine lag in der nordwestlichen Ecke des Lagers, die andere an dessen westlichem Rand. Sie bestanden aus Baracken, in denen sich die Gefangenen umzogen und einem Haus, in dem die eigentliche Gaskammer war. Die Leichen der Ermordeten wurden in Massengräbern in unmittelbarer Nähe verscharrt.“

Espen Søbye ist mit der Rekonstruktion des Lebens und Sterbens von Kathe Lasnik ein beeindruckendes Buch über die Verfolgung der norwegischen Juden gelungen, das zugleich einer von ihnen wieder ihre ganz persönliche Geschichte zurückgibt. Ein umfangreicher Bildteil ergänzt diesen Bericht, der nicht nur eine Anklage an die Täter, sondern auch ihre norwegischen Helfer darstellt.

Espen Søbye:
Kathe. Deportiert aus Norwegen.
Assoziation A. Berlin/Hamburg, 2008
ISBN 978-3-935936-70-5
Preis: 18,50 Euro

Vorheriger Beitrag

Der umstrittene Schnitt

Nächster Beitrag

Über das Sprechen und Schweigen der Großmütter

Thomas Schmidinger

Thomas Schmidinger

Politikwissenschafter und Sozial- und Kulturanthropologe, Lektor am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien mit Schwerpunkt Mittlerer Osten und Politische Theorie und Research Fellow an der University of Minnesota. http://homepage.univie.ac.at/thomas.schmidinger/

Aktuelle Ausgabe​



Bestellen Sie jetzt Ihr Abo!

  • Über uns
  • Abo / Verkauf
  • Werbung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Wählen Sie aus

  • 20 Jahre NU
  • Aktuell
  • Archiv
  • Bücher
  • Das vorletzte Wort
  • Dossier
    • 75 Jahre Israel
    • Chassidismus
    • Comics
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Israel und der Terror
    • Israel und die Welt
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Jüdische Aristokratie
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Humor
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
    • Koscher & Co
    • Koscherer Sex
    • Medien und Israel
    • Osteuropäisches Judentum
    • Toleranz
    • Wahlen 2024
    • Wissenschaft
    • Wokeness
  • Israel / Naher Osten
  • Jüdisches Leben
  • Kultur
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Rabbinische Weisheiten
  • Religion
  • Unterwegs mit
  • Zeitgeschichte

Copyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Über uns
  • Abo / Verkauf
  • Werben im NU
  • Dossier
  • Politik
  • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Rabbinische Weisheiten
  • Zeitgeschichte
  • Religion
  • Jüdisches Leben
  • Das vorletzte Wort
  • Archiv
  • 20 Jahre NU
  • Redaktionsteam

Copyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen