Jüdisches Magazin für Politik und Kultur
  • ÜBER UNS
  • WERBEN IM NU
  • ABO / VERKAUF
  • REDAKTIONSTEAM
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NU
  • NU
  • Dossier
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Medien und Israel
    • Wahlen 2024
    • Israel und der Terror
    • Chassidismus
    • Jüdische Aristokratie
    • 75 Jahre Israel
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Osteuropäisches Judentum
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdischer Humor
    • Wissenschaft
    • Wokeness
    • Israel und die Welt
    • Comics
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Koscherer Sex
    • Koscher & Co
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Zeitgeschichte
  • Jüdisches Leben
    • Rabbinische Weisheiten
    • Religion
    • Das vorletzte Wort
  • Archiv
    • 20 Jahre NU
  • NU
  • Dossier
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Medien und Israel
    • Wahlen 2024
    • Israel und der Terror
    • Chassidismus
    • Jüdische Aristokratie
    • 75 Jahre Israel
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Osteuropäisches Judentum
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdischer Humor
    • Wissenschaft
    • Wokeness
    • Israel und die Welt
    • Comics
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Koscherer Sex
    • Koscher & Co
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Zeitgeschichte
  • Jüdisches Leben
    • Rabbinische Weisheiten
    • Religion
    • Das vorletzte Wort
  • Archiv
    • 20 Jahre NU
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NU
Jüdisches Magazin
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Archiv

Nachdenken über ein Tabu

Barbara Tóth von Barbara Tóth
4. Juli 2014
in Archiv
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAls e-Mail senden

Von Barbara Tóth

Bruno Kreisky, Jörg Haider und die österreichische Identität – was hat das miteinander zu tun? Nicht viel, auf den ersten Blick. Deswegen ist es auch ein ziemlich spannendes Projekt, ein Buch zu publizieren, das den Anspruch erhebt, die beiden markantesten Politiker der Zweiten Republik nicht nur zu beschreiben, sondern sie auch in Beziehung zueinander zu setzen – und daraus Rückschlüsse auf das Selbstverständnis der Nation zu ziehen.

Bruno Kreisky und Jörg Haider – das sind einerseits zwei Politikerfiguren, die aufgrund ihrer Biografie wie kaum jemand anderer die gegensätzlichen Pole der österreichischen Zeitgeschichte repräsentieren. Hier Kreisky, der in der Zwischenkriegszeit politisch geprägte Sozialdemokrat und vom NS-Regime Vertriebene, der Familienangehörige im Holocaust verlor. Ein großbürgerlicher, assimilierter Jude, der gleichzeitig sein Jüdischsein nie verleugnete, aber auch nicht allein dadurch definiert werden wollte. Dort Jörg Haider, Nachkriegsrepräsentant des deutschnationalen Lagers, in einem nationalsozialistischen Haushalt aufgewachsen – und mit den Codes dieses Milieus bestens vertraut. Kreisky und Haider, das sind andererseits zwei Politiker, die im Umgang mit der österreichischen Vergangenheit einen, wie Pelinka es zurückhaltend formuliert, „erheblichen Gleichklang“ hatten. „Kreiskys Parteinahme für den SS-Offizier Friedrich Peter und gegen Simon Wiesenthal entsprach einer ,Geschichtsinterpretation des Schlussstrichs‘“, schreibt Pelinka. „Haider hätte Peter nicht besser verteidigen und Wiesenthal nicht deutlicher kritisieren können, als dies Kreisky tat.“

Der von der Sozialdemokratie verehrte Kanzler als vergangenheitspolitischer Ahnherr für jene „Genug der Aufarbeitung“-Haltung, die der Rechtspopulist Haider Jahre später immer wieder einforderte? Das ist gewiss eine schwer verdauliche Interpretation für die Sozialdemokratie. Kreiskys Politik der Verteidigung Peters und der Attacken auf Wiesenthal sei auch eine Politik der Inklusion der „Ehemaligen“ gewesen – also genau jener Wählerschaft, für die sich Haider später als Sprachrohr offerierte, schlussfolgert Pelinka.

Was hat das nun mit der österreichischen Identität zu tun? Sowohl Kreisky wie auch Haider hielten sich nicht an das offizielle Narrativ österreichischer Geschichtsschreibung. Kreisky, indem er für einen in NS-Verbrechen Verstrickten Partei ergriff. Haider, indem er die „Kriegsgeneration“ als die eigentlichen Opfer definierte. Das, so Pelinka, zeige die Durchlässigkeit des österreichischen Identitätsbegriffs.

„Kreisky – Haider. Bruchlinien österreichischer Identitäten“
Anton Pelinka, Hubert Sickinger, Katrin Stögner
Kart., 256 Seiten
ISBN 978-3-7003-1644-2
Einzelpreis: EUR 24,90
Verlag Braumüller

Vorheriger Beitrag

Pretty in Pink zur Bat Mitzwah – CONTRA

Nächster Beitrag

Alle Juden werden Brüder

Barbara Tóth

Barbara Tóth

ist promovierte Historikerin, Buchautorin und Leiterin des Politik-Ressorts der Wiener Stadtzeitung Falter.

Aktuelle Ausgabe​



Bestellen Sie jetzt Ihr Abo!

  • Über uns
  • Abo / Verkauf
  • Werbung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Wählen Sie aus

  • 20 Jahre NU
  • Aktuell
  • Archiv
  • Bücher
  • Das vorletzte Wort
  • Dossier
    • 75 Jahre Israel
    • Chassidismus
    • Comics
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Israel und der Terror
    • Israel und die Welt
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Jüdische Aristokratie
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Humor
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
    • Koscher & Co
    • Koscherer Sex
    • Medien und Israel
    • Osteuropäisches Judentum
    • Toleranz
    • Wahlen 2024
    • Wissenschaft
    • Wokeness
  • Israel / Naher Osten
  • Jüdisches Leben
  • Kultur
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Rabbinische Weisheiten
  • Religion
  • Unterwegs mit
  • Zeitgeschichte

Copyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Über uns
  • Abo / Verkauf
  • Werben im NU
  • Dossier
  • Politik
  • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Rabbinische Weisheiten
  • Zeitgeschichte
  • Religion
  • Jüdisches Leben
  • Das vorletzte Wort
  • Archiv
  • 20 Jahre NU
  • Redaktionsteam

Copyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen