Jüdisches Magazin für Politik und Kultur
  • ÜBER UNS
  • WERBEN IM NU
  • ABO / VERKAUF
  • REDAKTIONSTEAM
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NU
  • NU
  • Dossier
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Medien und Israel
    • Wahlen 2024
    • Israel und der Terror
    • Chassidismus
    • Jüdische Aristokratie
    • 75 Jahre Israel
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Osteuropäisches Judentum
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdischer Humor
    • Wissenschaft
    • Wokeness
    • Israel und die Welt
    • Comics
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Koscherer Sex
    • Koscher & Co
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Zeitgeschichte
  • Jüdisches Leben
    • Rabbinische Weisheiten
    • Religion
    • Das vorletzte Wort
  • Archiv
    • 20 Jahre NU
  • NU
  • Dossier
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Medien und Israel
    • Wahlen 2024
    • Israel und der Terror
    • Chassidismus
    • Jüdische Aristokratie
    • 75 Jahre Israel
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Osteuropäisches Judentum
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdischer Humor
    • Wissenschaft
    • Wokeness
    • Israel und die Welt
    • Comics
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Koscherer Sex
    • Koscher & Co
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Zeitgeschichte
  • Jüdisches Leben
    • Rabbinische Weisheiten
    • Religion
    • Das vorletzte Wort
  • Archiv
    • 20 Jahre NU
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NU
Jüdisches Magazin
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Archiv

Mezuse

Erwin Javor von Erwin Javor
25. Juni 2014
in Archiv
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAls e-Mail senden

Von Erwin Javor

Eines Tages kommt zu Reb Joine aus Mikulicin der Gallach (Pfarrer) aus Kolomäa, dem Nachbardorf. Sagt der Gallach: „Reb Joine, ich brauche den Rat eines Kollegen. Bei mir wird dauernd eingebrochen. Vor einer Woche wurde der Opferstock zum sechsten Mal geplündert, vor einem halben Jahr wurde die Pfarre ausgeraubt, gestern haben sie meiner Haushälterin den Sparstrumpf gestohlen, eine wertvolle Ikone aus dem 18. Jahrhundert vermisse ich schon seit Monaten und aus dem Keller ist der ganze Messwein verschwunden. Was soll ich tun? Wird bei euch Juden auch so viel gestohlen?“

Der Rabbiner streicht sich den Bart, nickt bedauernd mit dem Kopf, überlegt, sinniert. Hochwürden beobachtet ihn gespannt und wartet auf eine Inspiration des Kollegen. Schließlich sagt Reb Joine ganz sanft und bescheiden: „Wisst Ihr, wir haben eine Mezuse (Schriftkapsel) an unseren Türpfosten angebracht.“ Hochwürden ist verwirrt. Reb Joine seufzt und erklärt: „Ihr wisst doch, dieses schiefe Ding an der Tür, das alle Juden immer küssen bevor sie in ein jüdisches Haus gehen? Darin befindet sich eine heilige Schriftrolle und beschützt das Haus vor geneiwess (Diebstählen). Außerdem signalisiert es: Hier wohnen Juden. Also wird kein Jud’, hoffentlich, einem anderen Juden Leid zufügen wollen und die Nichtjuden fürchten sich vor dem heiligen Zorn des jüdischen Gottes. Aber wer weiß schon, wer sich hinter euren Türen verbirgt?“ Der Gallach versteht und ist begeistert. „Kann ich so etwas auch für meine Kirche und das Pfarrhaus haben?“ Reb Joine verzieht kaum eine Miene und bringt geflissentlich zwei Mezuses, küsst sie vorsorglich und gibt sie dem Kollegen.

Wochen ziehen ins Land und Reb Joine beschließt einen Gegenbesuch beim Pfarrer in Kolomäa. Der begrüßt ihn herzlich und führt ihn im Pfarrhaus herum. Die Mezuse hängt vorschriftsmäßig am rechten Türpfosten und dennoch kommt ihm der Gallach nicht sehr glücklich vor. „Hochwürden“, fragt Reb Joine, „hat es geholfen? Wird noch eingebrochen?“ – „Eingebrochen? Keineswegs! Und gestohlen wird auch nichts. Trotzdem bin ich nicht zufrieden. Es ist viel ärger geworden.“ – „Das verstehe ich nicht. Was kann ärger sein als Einbrecher?“ fragt der Rebbe. Der Gallach seufzt tief. „Einbrecher kamen ja nicht oft. Aber die vielen Schnorrer … die kommen jetzt jeden Tag!“

Das erinnert mich an Irvin. Irvin Shoenveld hat schon jung geheiratet und viele, viele Kinder bekommen. Dabei hatte er kaum Zeit, sie zu zeugen, hat er doch Jahre und Jahre nur studiert und studiert. So viel und so sehr, dass unter den Nachbarn das Gerücht herumging, seine Frau wäre wie eine Mezuse, so viele müssten sie schon geküsst haben! Wie sonst wäre es zu den vielen Kindern gekommen?

Gleich nach Abschluss seines Studiums summa cum laude kommt Irvin Shoenveld heim zum Vater. Er umarmt den geliebten Sohn, sein Fleisch und Blut, innig und sagt: „Jingele (Sohn), jetzt bist du 42 und hast, unberufen, drei verschiedene Doktortitel errungen und für diesen Kuved (Ehre) habe ich gar nicht so viel Geld investieren müssen. Insgesamt waren es nur 885.500 Dollar, da du ja mit deinem Sejchel (klugen Kopf) auch Stipendien bekommen hast. Also lass mich zusammenfassen: Zuerst bist du im weltberühmten Yale Ph.D. in Meterologie geworden. Dann hast du mich zu Tränen gerührt mit deinem weltberühmten Harvard Ph.D. in theoretischer Physik und Mathematik. Und geradezu sprachlos und stolz haben deine Mamme und mich deine Abschlüsse in Numismatik und südostafrikanischer Botanik in Stanford und Berkley gemacht. Aber jetzt, mein Jingele, mein Sießer (Süßer), langsam wird es Zeit, dass du dich entscheidest, wie du in Zukunft deine Familie ernähren willst: Damenkonfektion oder Herrenkonfektion?“

Vorheriger Beitrag

Riess-Interview? Ja, klar doch!

Nächster Beitrag

Von weggelegten Kindern und alten Egos

Erwin Javor

Erwin Javor

ist Unternehmer. Seine Firma Frankstahl ist das führende österreichische Stahlhandelsunternehmen. Der NU-Gründer und langjährige Herausgeber war Dajgezzen-Partner von Chefredakteur Peter Menasse. www.javor.at www.frankstahl.com

Aktuelle Ausgabe​



Bestellen Sie jetzt Ihr Abo!

  • Über uns
  • Abo / Verkauf
  • Werbung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Wählen Sie aus

  • 20 Jahre NU
  • Aktuell
  • Archiv
  • Bücher
  • Das vorletzte Wort
  • Dossier
    • 75 Jahre Israel
    • Chassidismus
    • Comics
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Israel und der Terror
    • Israel und die Welt
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Jüdische Aristokratie
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Humor
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
    • Koscher & Co
    • Koscherer Sex
    • Medien und Israel
    • Osteuropäisches Judentum
    • Toleranz
    • Wahlen 2024
    • Wissenschaft
    • Wokeness
  • Israel / Naher Osten
  • Jüdisches Leben
  • Kultur
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Rabbinische Weisheiten
  • Religion
  • Unterwegs mit
  • Zeitgeschichte

Copyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Über uns
  • Abo / Verkauf
  • Werben im NU
  • Dossier
  • Politik
  • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Rabbinische Weisheiten
  • Zeitgeschichte
  • Religion
  • Jüdisches Leben
  • Das vorletzte Wort
  • Archiv
  • 20 Jahre NU
  • Redaktionsteam

Copyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen