Jüdisches Magazin für Politik und Kultur
  • ÜBER UNS
  • WERBEN IM NU
  • ABO / VERKAUF
  • REDAKTIONSTEAM
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NU
  • NU
  • Dossier
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Medien und Israel
    • Wahlen 2024
    • Israel und der Terror
    • Chassidismus
    • Jüdische Aristokratie
    • 75 Jahre Israel
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Osteuropäisches Judentum
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdischer Humor
    • Wissenschaft
    • Wokeness
    • Israel und die Welt
    • Comics
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Koscherer Sex
    • Koscher & Co
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Zeitgeschichte
  • Jüdisches Leben
    • Rabbinische Weisheiten
    • Religion
    • Das vorletzte Wort
  • Archiv
    • 20 Jahre NU
  • NU
  • Dossier
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Medien und Israel
    • Wahlen 2024
    • Israel und der Terror
    • Chassidismus
    • Jüdische Aristokratie
    • 75 Jahre Israel
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Osteuropäisches Judentum
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdischer Humor
    • Wissenschaft
    • Wokeness
    • Israel und die Welt
    • Comics
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Koscherer Sex
    • Koscher & Co
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Zeitgeschichte
  • Jüdisches Leben
    • Rabbinische Weisheiten
    • Religion
    • Das vorletzte Wort
  • Archiv
    • 20 Jahre NU
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NU
Jüdisches Magazin
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Archiv

Memos

Barbara Tóth von Barbara Tóth
4. Juli 2014
in Archiv
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAls e-Mail senden

Von Barbara Tóth

BESCHLOSSEN

Das Simon Wiesenthal Institut.
Monatelang hat die Blockade in der Koalition den Beschluss verhindert, rechtzeitig zum Gedenktag des 12. März war es dann soweit: SPÖ und ÖVP rafften sich auf und präsentierten eine Grundsatzeinigung zur Finanzierung des Simon Wiesenthal Instituts. Anders als ursprünglich geplant wird das neue Institut, das auch den Nachlass Wiesenthals aufnehmen wird, nicht in einem Gebäude der Kultusgemeinde untergebracht. Sondern das Finanzministerium stellt ab 2011 das Finanzamt für den 8. Bezirk in der Josefstädterstrasse zur Verfügung (und erspart sich damit Förderung in finanzieller Form). Auch das (derzeit leider nicht öffentlich zugängliche) Archiv der Kultusgemeinde soll in das ehemalige Palais Strozzi einziehen. „Opfer“- und „Täter“-Archiv stehen der wissenschaftlichen Forschung dann unter einem Dach zur Verfügung. Das Institut soll aber nicht nur ein Ort für Historiker und Studenten sein, sondern auch für andere Besucher, wie etwa Touristen, offen stehen. Kleinere, thematische Ausstellungen sind geplant, ebenso wie Vortragsreihen. Einen klassischen Museumsbetrieb wird es wohl nicht geben – auch wenn die historischen Dokumente, die Wiesenthals Nachlass und die IKG einbringen, durchaus der Grundstein für ein Museum österreichischer Zeitgeschichte sein könnten.

VERZÖGERT

Die Sanierung jüdischer Friedhöfe. Keinen konkreten Plan konnte die Koalition bis jetzt hingegen für die Sanierung der jüdischen Friedhöfe in Österreich vorlegen. Man will zu einem „geeigneten Zeitpunkt“ entsprechende Verhandlungen mit den Ländern und Gemeinden aufnehmen. Wann dieser gekommen ist, konnte Bundeskanzler Alfred Gusenbauer nicht konkretisieren. IKG-Präsident Ariel Muzicant wirft der Koalition deswegen „glatten Vertragsbruch“ vor, da sich Österreich im Rahmen des Washingtoner Abkommens von 2001 dazu verpflichtet habe. Für die Kultusgemeinde sei die Instandhaltung und erst recht die Instandsetzung der Gräber eine nicht zu bewältigende Aufgabe. Die Subventionen der Stadt Wien reichten gerade knapp zur Instandhaltung der „modernen“ Gräber im Wiener Zentralfriedhof. Von den 60 Friedhöfen, die vielfach bereits unter der NS-Herrschaft verwüstet, zweckentfremdet oder geplündert worden waren, befinden sich heute 32 in relativ gutem Zustand, während sich 18 in Niederösterreich und im Burgenland in schlechtem bis katastrophalem Zustand sind.

Vorheriger Beitrag

Pretty in Pink zur Bat Mitzwah – CONTRA

Nächster Beitrag

Alle Juden werden Brüder

Barbara Tóth

Barbara Tóth

ist promovierte Historikerin, Buchautorin und Leiterin des Politik-Ressorts der Wiener Stadtzeitung Falter.

Aktuelle Ausgabe​



Bestellen Sie jetzt Ihr Abo!

  • Über uns
  • Abo / Verkauf
  • Werbung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Wählen Sie aus

  • 20 Jahre NU
  • Aktuell
  • Archiv
  • Bücher
  • Das vorletzte Wort
  • Dossier
    • 75 Jahre Israel
    • Chassidismus
    • Comics
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Israel und der Terror
    • Israel und die Welt
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Jüdische Aristokratie
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Humor
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
    • Koscher & Co
    • Koscherer Sex
    • Medien und Israel
    • Osteuropäisches Judentum
    • Toleranz
    • Wahlen 2024
    • Wissenschaft
    • Wokeness
  • Israel / Naher Osten
  • Jüdisches Leben
  • Kultur
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Rabbinische Weisheiten
  • Religion
  • Unterwegs mit
  • Zeitgeschichte

Copyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Über uns
  • Abo / Verkauf
  • Werben im NU
  • Dossier
  • Politik
  • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Rabbinische Weisheiten
  • Zeitgeschichte
  • Religion
  • Jüdisches Leben
  • Das vorletzte Wort
  • Archiv
  • 20 Jahre NU
  • Redaktionsteam

Copyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen