Jüdisches Magazin für Politik und Kultur
  • ÜBER UNS
  • WERBEN IM NU
  • ABO / VERKAUF
  • REDAKTIONSTEAM
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NU
  • NU
  • Dossier
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Medien und Israel
    • Wahlen 2024
    • Israel und der Terror
    • Chassidismus
    • Jüdische Aristokratie
    • 75 Jahre Israel
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Osteuropäisches Judentum
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdischer Humor
    • Wissenschaft
    • Wokeness
    • Israel und die Welt
    • Comics
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Koscherer Sex
    • Koscher & Co
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Zeitgeschichte
  • Jüdisches Leben
    • Rabbinische Weisheiten
    • Religion
    • Das vorletzte Wort
  • Archiv
    • 20 Jahre NU
  • NU
  • Dossier
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Medien und Israel
    • Wahlen 2024
    • Israel und der Terror
    • Chassidismus
    • Jüdische Aristokratie
    • 75 Jahre Israel
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Osteuropäisches Judentum
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdischer Humor
    • Wissenschaft
    • Wokeness
    • Israel und die Welt
    • Comics
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Koscherer Sex
    • Koscher & Co
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Zeitgeschichte
  • Jüdisches Leben
    • Rabbinische Weisheiten
    • Religion
    • Das vorletzte Wort
  • Archiv
    • 20 Jahre NU
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NU
Jüdisches Magazin
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Archiv

Es ist unmöglich, weil unwahr!

Michael Margules von Michael Margules
30. Juni 2014
in Archiv
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAls e-Mail senden

Von Michael Margules

„Wie ist es möglich, dass das gesamte Spendenaufkommen für den Stadttempel 20.000 Euro pro Jahr beträgt und der Stadttempel ein Defizit von 380.000 Euro pro Jahr hat?“ (Aus: Die Gemeinde Nr. 552, Juli 2003) – Es ist unmöglich, weil unwahr!

Die Kündigung des langjährigen Oberkantors Shmuel Barzilai gilt für die IKGFührung als eine der wichtigsten Maßnahmen zur Sanierung der Finanzen. Nicht nur menschlich, sondern auch sachlich gesehen ist dieser Schritt jedoch völlig verfehlt. Denn ähnlich wie die Annahme, man könne über die Restitutionszahlungen der Republik die akuten Geldprobleme der Gemeinde lösen, ist auch die Kündigung des Oberkantors das Resultat einer (falschen) Milchmädchenrechnung. Absurd daher auch der Vorschlag des IKGPräsidenten, wer den Oberkantor wolle, solle dafür selbst aufkommen*.

Betrachtet man die Budgetziffern der IKG, so weist der Wiener Stadttempel (im Rahmen der Kostenstellenübersicht der IKG unter der Position „Kultus“ geführt) für 2003 ein (geplantes) Defizit von 356.000 Euro aus. Dabei fließen gerade dem Stadttempel hohe Einnahmen zu. Und wenn man die Zahlen genau liest, so zeigt sich auch, dass dieses behauptete Defizit in keinster Weise der Realität entspricht. Die Einnahmen: Aus dem Verkauf der Tempelkarten lukriert die IKG einen Betrag von jährlich 110.000 Euro. Die Spenden betragen rund 60.000 Euro, wovon aber nur 20.000 Euro dem Tempel zugute kommen – ein Umstand, der den Tempelvorstand jetzt dazu veranlasste, ab sofort die innerhalb des Tempels ausgesprochenen Spenden ausschließlich dem Tempel zukommen zu lassen.

Die Ausgaben: Der Löwenanteil sind Personalausgaben in der Höhe von 418.000 Euro. Dabei sind die Ausgabenposten „(Ober)Kantor“, „Tempelchor“, „Schammes“ und auch teilweise das Servicepersonal eindeutig dem Tempel zuzurechnen, ebenso die Ausgabenposten „Kidduschim“ sowie „Gottesveranstaltungen“. Der verbleibende, nicht unbeträchtliche Rest aber bezieht sich auf Aktivitäten, die mit dem Tempel wenig zu tun haben, wie etwa die Bezahlung der Religionslehrer in den Schulen, die (volle) Zuordnung des Oberrabbiners zum Stadttempel, inklusive der primär durch das Oberrabbinat verursachten Repräsentationskosten, die Position „Mieten“ sowie mehrere hunderttausend Euro als Subventionen an diverse Bethäuser und religiöse Vereinigungen (z. B. Khal Israel, Misrachi etc.).

Wenn man nur die Ausgaben berücksichtigt, die wirklich dem Stadttempel zuzuordnen sind, kommt man auf Ausgaben von maximal 250.000 Euro, davon abgezogen die Einnahmen aus Verkauf der Tempelkarten und Spenden (insgesamt 170.000 Euro) ergibt ein tatsächliches Defizit von 80.000 Euro – und nicht 356.000 Euro, wie von der Gemeindeverwaltung behauptet.

Hier wird also, bewusst oder unbewusst, mit falschen Zahlen operiert. Daher sei die IKG-Führung an dieser Stelle an das Statut der IKG, Punkt II (Aufgaben der Kultusgemeinde) erinnert, der da lautet: „Insbesondere sorgt die Kultusgemeinde: a) für die Errichtung, den Bestand und die Erhaltung gottesdienstlicher Anstalten und ritueller Einrichtungen, für die regelmäßige Abhaltung des öffentlichen Gottesdienstes …“

Wo, wenn nicht in diesem Stadttempel, will die IKG diesem essentiellen Auftrag Folge leisten?

Vorheriger Beitrag

Der umstrittene Schnitt

Nächster Beitrag

Über das Sprechen und Schweigen der Großmütter

Michael Margules

Michael Margules

Aktuelle Ausgabe​



Bestellen Sie jetzt Ihr Abo!

  • Über uns
  • Abo / Verkauf
  • Werbung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Wählen Sie aus

  • 20 Jahre NU
  • Aktuell
  • Archiv
  • Bücher
  • Das vorletzte Wort
  • Dossier
    • 75 Jahre Israel
    • Chassidismus
    • Comics
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Israel und der Terror
    • Israel und die Welt
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Jüdische Aristokratie
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Humor
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
    • Koscher & Co
    • Koscherer Sex
    • Medien und Israel
    • Osteuropäisches Judentum
    • Toleranz
    • Wahlen 2024
    • Wissenschaft
    • Wokeness
  • Israel / Naher Osten
  • Jüdisches Leben
  • Kultur
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Rabbinische Weisheiten
  • Religion
  • Unterwegs mit
  • Zeitgeschichte

Copyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Über uns
  • Abo / Verkauf
  • Werben im NU
  • Dossier
  • Politik
  • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Rabbinische Weisheiten
  • Zeitgeschichte
  • Religion
  • Jüdisches Leben
  • Das vorletzte Wort
  • Archiv
  • 20 Jahre NU
  • Redaktionsteam

Copyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen