Jüdisches Magazin für Politik und Kultur
  • ÜBER UNS
  • WERBEN IM NU
  • ABO / VERKAUF
  • REDAKTIONSTEAM
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NU
  • NU
  • Dossier
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Medien und Israel
    • Wahlen 2024
    • Israel und der Terror
    • Chassidismus
    • Jüdische Aristokratie
    • 75 Jahre Israel
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Osteuropäisches Judentum
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdischer Humor
    • Wissenschaft
    • Wokeness
    • Israel und die Welt
    • Comics
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Koscherer Sex
    • Koscher & Co
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Zeitgeschichte
  • Jüdisches Leben
    • Rabbinische Weisheiten
    • Religion
    • Das vorletzte Wort
  • Archiv
    • 20 Jahre NU
  • NU
  • Dossier
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Medien und Israel
    • Wahlen 2024
    • Israel und der Terror
    • Chassidismus
    • Jüdische Aristokratie
    • 75 Jahre Israel
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Osteuropäisches Judentum
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdischer Humor
    • Wissenschaft
    • Wokeness
    • Israel und die Welt
    • Comics
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Koscherer Sex
    • Koscher & Co
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Zeitgeschichte
  • Jüdisches Leben
    • Rabbinische Weisheiten
    • Religion
    • Das vorletzte Wort
  • Archiv
    • 20 Jahre NU
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NU
Jüdisches Magazin
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Archiv

Einige Gedanken zum Gaza-Krieg und Israels Situation

Martin Engelberg von Martin Engelberg
25. September 2014
in Archiv
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAls e-Mail senden

VON MARTIN ENGELBERG

1. Noch nie waren soziale Medien in einem solchen Ausmaß Teil einer kriegerischen Auseinandersetzung. Es waren sicherlich hunderte, wenn nicht tausende Meldungen, Links, Fotos und Videos, die im vergangenen Sommer, allein in unserem Umkreis, täglich auf Facebook und Twitter gepostet wurden. Die oft gleichen Mitteilungen wurden dann auch noch über die diversen hyperaktiven Newsletter-Verteiler ausgesendet. Dazu führten viele zum Teil heftige Diskussionen im Netz. Es war manchmal schon augenermüdend und ohrenbetäubend.

2. Die Berichterstattung der Medien und die Stellungnahmen der Politiker in Europa waren deutlich verständnisvoller gegenüber dem Vorgehen Israels und kritischer gegenüber der Hamas als z. B. beim Gaza- Krieg 2008/2009 oder im Libanon- Krieg 2006. Zum Teil verdankt sich diese Tatsache sicherlich auch den tapferen Kämpfern an der Internetfront. Das Vorgehen der Hamas hat aber auch kaum Spielraum für Sympathien zugelassen.

3. Die Passivität und das Schweigen der meisten arabischen Staaten während des Gaza-Kriegs war ebenso auffallend wie bemerkenswert. Hier zeichneten sich noch deutlicher die fundamentalen Spaltungen zwischen den arabischen Ländern und deren diversen Organisationen und Allianzen ab. Die lustigeren Meldungen in dieser traurigen Zeit waren die Aufstellungen darüber, wer jetzt gerade mit wem verfeindet ist und welche teilweise grotesken Zweckbündnisse geschlossen wurden.

4. Diese Tatsache lässt eine der wenigen hoffnungsvollen Perspektiven nach dem Gaza-Krieg zu: dass die gemeinsame Interessenslage Ägypten und Israel zu engen Verbündeten macht und es auch mit Saudi-Arabien und den Golfstaaten vorerst noch diskrete, aber offensichtlich intensive Gespräche über die zukünftige Gestaltung des Nahen Ostens gibt. Noch ist diese Vision zu schön, um wahr zu sein, aber hier gilt der alte und noch immer ausgezeichnete Spruch: „Wer im Nahen Osten nicht an Wunder glaubt, ist kein Realist!“

5. Zu einem globalen Thema wurde auch die Zunahme antisemitischer Vorfälle in Europa. Die US-amerikanische Zeitschrift Newsweek betitelte eine Ausgabe im Sommer mit der Feststellung: „Warum Europas Juden wieder fliehen“ – ohne Fragezeichen oder Konjunktiv. Bei einer wissenschaftlichen Tagung in Wien saß ich neben einer israelischen Kollegin, die ich auf hebräisch ansprach. Erschrocken beugte sie sich daraufhin ganz nahe zu mir und flüsterte: „Haben Sie hier nicht Angst, hebräisch zu sprechen?“

Das Fazit vieler Gespräche im In- und Ausland: Eine differenzierte Diskussion der Problematik ist schier unmöglich. Da wird der traditionelle Antisemitismus in Europa, der stark zurückgeht, mit dem Antisemitismus der muslimischen Zuwanderer vermengt, der sich – nicht zuletzt aufgehetzt durch den türkischen Premier Erdogan – zuletzt sehr viel deutlicher zeigte. Zu oft wird nicht unterschieden zwischen antisemitischen Vorfällen in Rechtsstaaten, wie sie jetzt geschehen, und der Zeit, als es in Europa judenfeindliche und faschistische Staaten gab.

Ebenso praktisch unmöglich ist es, die „Neue Rechte“ in Europa nicht als monolithischen Block und deren Zugewinne bei den letzten EU-Wahlen nicht als Wiederauferstehung der Nazis wahrzunehmen.

Bei all diesem Getöse gerät die wahre Bedrohung in den Hintergrund: Das ist jene, die von den hunderten, wenn nicht sogar tausenden fanatischen Jihadisten ausgeht, die sich in Europa befinden bzw. in den nächsten Monaten und Jahren von den Kriegsschauplätzen im Nahen Osten zurückkehren werden. Diese sind zumeist Staatsbürger europäischer Länder, deren Einreise nicht verhindert werden kann und haben bereits bewiesen, dass sie zu Anschlägen, besonders auch auf jüdische Einrichtungen, bereit und entschlossen sind.

Auf genau diese Gefahr müssten wir fokussieren und sicherstellen, dass diese nicht nur als Bedrohung der jüdischen Gemeinschaften in Europa, sondern als Gefährdung Europas insgesamt und seiner freiheitlichen, rechtsstaatlichen und demokratischen Werte wahrgenommen werden.

Vorheriger Beitrag

Der Ernst des Spiels

Nächster Beitrag

Krummschwert und Fleischerbeile

Martin Engelberg

Martin Engelberg

ist Psychoanalytiker, Consultant und Coach, geschäftsführender Gesellschafter der Vienna Consulting Group, ehem. Abgeordneter zum Nationalrat, Präsident der Sigmund-Freud-Gesellschaft, Mitbegründer, langjähriger Herausgeber (bis 2017) und Autor von NU.

Aktuelle Ausgabe​



Bestellen Sie jetzt Ihr Abo!

  • Über uns
  • Abo / Verkauf
  • Werbung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Wählen Sie aus

  • 20 Jahre NU
  • Aktuell
  • Archiv
  • Bücher
  • Das vorletzte Wort
  • Dossier
    • 75 Jahre Israel
    • Chassidismus
    • Comics
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Israel und der Terror
    • Israel und die Welt
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Jüdische Aristokratie
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Humor
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
    • Koscher & Co
    • Koscherer Sex
    • Medien und Israel
    • Osteuropäisches Judentum
    • Toleranz
    • Wahlen 2024
    • Wissenschaft
    • Wokeness
  • Israel / Naher Osten
  • Jüdisches Leben
  • Kultur
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Rabbinische Weisheiten
  • Religion
  • Unterwegs mit
  • Zeitgeschichte

Copyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Über uns
  • Abo / Verkauf
  • Werben im NU
  • Dossier
  • Politik
  • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Rabbinische Weisheiten
  • Zeitgeschichte
  • Religion
  • Jüdisches Leben
  • Das vorletzte Wort
  • Archiv
  • 20 Jahre NU
  • Redaktionsteam

Copyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen