Jüdisches Magazin für Politik und Kultur
  • ÜBER UNS
  • WERBEN IM NU
  • ABO / VERKAUF
  • REDAKTIONSTEAM
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NU
  • NU
  • Dossier
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Medien und Israel
    • Wahlen 2024
    • Israel und der Terror
    • Chassidismus
    • Jüdische Aristokratie
    • 75 Jahre Israel
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Osteuropäisches Judentum
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdischer Humor
    • Wissenschaft
    • Wokeness
    • Israel und die Welt
    • Comics
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Koscherer Sex
    • Koscher & Co
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Zeitgeschichte
  • Jüdisches Leben
    • Rabbinische Weisheiten
    • Religion
    • Das vorletzte Wort
  • Archiv
    • 20 Jahre NU
  • NU
  • Dossier
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Medien und Israel
    • Wahlen 2024
    • Israel und der Terror
    • Chassidismus
    • Jüdische Aristokratie
    • 75 Jahre Israel
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Osteuropäisches Judentum
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdischer Humor
    • Wissenschaft
    • Wokeness
    • Israel und die Welt
    • Comics
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Koscherer Sex
    • Koscher & Co
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Zeitgeschichte
  • Jüdisches Leben
    • Rabbinische Weisheiten
    • Religion
    • Das vorletzte Wort
  • Archiv
    • 20 Jahre NU
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NU
Jüdisches Magazin
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Kultur

Die Stadt als Bühne

Andrea Schurian von Andrea Schurian
25. März 2020
in Kultur

Im Farbenrausch: Nathan Dvirs „Juicy Control 01“ (2008). © NATHAN DVIR

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAls e-Mail senden

„Street.Life.Photography“: Unter diesem Titel zeigt das Kunst Haus Wien bis Mitte Februar 2020, wie unterschiedlich Fotografinnen und Fotografen von 1930 bis heute den urbanen Raum wahrnehmen. Sehenswert!

Persönlichkeits- und Urheberrechte, Datenschutzbestimmungen: Fast könnte man befürchten, die Zeiten der Street Photography wären vorbei. Doch das Kunst Haus Wien, das Museumsdirektorin Bettina Leidl übrigens zum ersten „grünen Museum“ des Landes mit Umweltgütesiegel gemacht hat, tritt mit einer in fünf Kapiteln unterteilten Ausstellung den überzeugenden Gegenbeweis an. Und zeigt bis Mitte Februar auf zwei Stockwerken mehr als zweihundert Arbeiten von 35 historischen und zeitgenössischen Fotografinnen und Fotografen, deren Herangehensweisen, Blickwinkel und Wirklichkeitsausschnitte unterschiedlicher nicht sein könnten.

Der US-amerikanische Fotokünstler Philip-Lorca diCorcia, von dem u.a. New Yorker Straßenszenen ausgestellt sind, hatte übrigens einen richtungsweisenden Rechtsstreit über Urheberrechte ausgelöst – und gewonnen, nachdem er im Jahr 2000 am New Yorker Times Square Ernest Nussenzweig, einen chassidischen Juden, ohne dessen Erlaubnis fotografiert hatte. Als Nussenzweig sein Foto 2005 entdeckte, verklagte er diCorcia und dessen Galerie, der Fall ging bis zum Supreme Court. Street Photographer DiCorcia plädierte auf seine Ausdrucksfreiheit als Künstler, Nussenzweig berief sich auf sein Recht auf Privatheit wie auch auf die freie Religionsausübung als chassidischer Jude: Die Veröffentlichung seines Fotos bedeute eine Verletzung seiner religiösen Überzeugungen, insbesondere des Zweiten Gebots, das die Anfertigung von Götzenbildern verbietet, zu denen auch Abbilder jeglicher Dinge in der Welt gehören. Beides, Ausdrucks- und Meinungsfreiheit sowie Religionsfreiheit, werden durch das First Amendment der Verfassung der Vereinigten Staaten garantiert. Das Gericht stellte sich letztlich auf diCorcias Seite, der Fotograf obsiegte über den von ihm Dargestellten – und damit in gewisser Weise die Kunst über die Zehn Gebote. 

Was ist Klischee, was Vorurteil, und wie wirklich ist die Wirklichkeit denn überhaupt? Die Erzählungen des 41-jährigen algerisch-französischen Fotografen Mohamed Bourouissa über die prekären Verhältnisse in den Pariser Banlieues, über Drogendeals und desillusionierte Jugendliche beispielsweise, sind präzise inszenierte Nachstellungen mit Schauspielerinnen und Schauspielern. Der in New York lebende, vielfach ausgezeichnete israelische Künstler Natan Dvir wiederum bildet ab, was er auf seinen Expeditionen durch die Straßen erlebt und sieht. Und das kann mitunter erschreckend bizarr sein, wie seine Serie über den Sieg des globalen Kommerzes über den Menschen: Vor riesigen, knallbunten Plakatwänden schrumpfen Passanten zu Miniaturen. 

Vorheriger Beitrag

Wortkaskaden auf Klangwolken

Nächster Beitrag

Dokumente der menschlichen Niedertracht

Andrea Schurian

Andrea Schurian

Die NU-Chefredakteurin ist Autorin einer ständigen Kolumne in der Tageszeitung Die Presse. Die ehemalige ORF Journalistin und Moderatorin leitete mehr als neun Jahre lang das Kulturressort in der Tageszeitung Der Standard. Sie studierte Publizistik und Politikwissenschaften.

Aktuelle Ausgabe​



Bestellen Sie jetzt Ihr Abo!

  • Über uns
  • Abo / Verkauf
  • Werbung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Wählen Sie aus

  • 20 Jahre NU
  • Aktuell
  • Archiv
  • Bücher
  • Das vorletzte Wort
  • Dossier
    • 75 Jahre Israel
    • Chassidismus
    • Comics
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Israel und der Terror
    • Israel und die Welt
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Jüdische Aristokratie
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Humor
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
    • Koscher & Co
    • Koscherer Sex
    • Medien und Israel
    • Osteuropäisches Judentum
    • Toleranz
    • Wahlen 2024
    • Wissenschaft
    • Wokeness
  • Israel / Naher Osten
  • Jüdisches Leben
  • Kultur
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Rabbinische Weisheiten
  • Religion
  • Unterwegs mit
  • Zeitgeschichte

Copyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Über uns
  • Abo / Verkauf
  • Werben im NU
  • Dossier
  • Politik
  • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Rabbinische Weisheiten
  • Zeitgeschichte
  • Religion
  • Jüdisches Leben
  • Das vorletzte Wort
  • Archiv
  • 20 Jahre NU
  • Redaktionsteam

Copyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen