Jüdisches Magazin für Politik und Kultur
  • ÜBER UNS
  • WERBEN IM NU
  • ABO / VERKAUF
  • REDAKTIONSTEAM
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NU
  • NU
  • Dossier
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Medien und Israel
    • Wahlen 2024
    • Israel und der Terror
    • Chassidismus
    • Jüdische Aristokratie
    • 75 Jahre Israel
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Osteuropäisches Judentum
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdischer Humor
    • Wissenschaft
    • Wokeness
    • Israel und die Welt
    • Comics
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Koscherer Sex
    • Koscher & Co
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Zeitgeschichte
  • Jüdisches Leben
    • Rabbinische Weisheiten
    • Religion
    • Das vorletzte Wort
  • Archiv
    • 20 Jahre NU
  • NU
  • Dossier
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Medien und Israel
    • Wahlen 2024
    • Israel und der Terror
    • Chassidismus
    • Jüdische Aristokratie
    • 75 Jahre Israel
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Osteuropäisches Judentum
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdischer Humor
    • Wissenschaft
    • Wokeness
    • Israel und die Welt
    • Comics
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Koscherer Sex
    • Koscher & Co
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Zeitgeschichte
  • Jüdisches Leben
    • Rabbinische Weisheiten
    • Religion
    • Das vorletzte Wort
  • Archiv
    • 20 Jahre NU
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NU
Jüdisches Magazin
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Zeitgeschichte

Aus tiefster Überzeugung

Nini Schand von Nini Schand
6. Dezember 2021
in Zeitgeschichte
Aus tiefster Überzeugung

„Als Provokateur stört er die Gegenwart, indem er uns an die Vergangenheit erinnert“: Simon Wiesenthal im Jahr 2005. © Krobath Barbara / picturedesk.com

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAls e-Mail senden

Der Simon-Wiesenthal-Preis setzt dem unermüdlichen Aufklärer ein spätes Denkmal.

Von Nini Schand

Gemäß seinem Motto „Recht, nicht Rache“ hat Simon Wiesenthal sein Leben dem Kampf um Gerechtigkeit gewidmet. Ab seiner Befreiung aus dem Konzentrationslager Mauthausen 1945 machte er es sich zur Lebensaufgabe, die Täter des Naziregimes auszuforschen, um deren gerichtliche Verfolgung zu ermöglichen. Wiesenthal ging es nicht um persönliche Rachegefühle aufgrund seines eigenen Schicksals, sondern aus tiefster Überzeugung um die Anrufung des Rechtstaats.

Paulinka Kreisberg, Tochter Simon Wiesenthals, unterstreicht dieses Anliegen. „Gerade in der heutigen Zeit, in der Rassismus und Antisemitismus zunehmen und in der der Holocaust vermehrt geleugnet wird“, so Kreisberg, sei die Verleihung eines solchen Preises von besonderer Bedeutung. Die gesetzliche Grundlage dafür wurde vergangenes Jahr auf Basis eines von SPÖ, ÖVP, Grünen und Neos eingebrachten Gesetzesantrags geschaffen und im Nationalrat beschlossen. Die Abwicklung erfolgt über den Nationalfonds.

Simon Wiesenthal war ein Unbequemer, der nicht lockergelassen und nicht nur für Österreich, sondern auch international Außergewöhnliches geleistet hat. Anton Pelinka brachte dies anlässlich seines 90. Geburtstags auf den Punkt: „Simon Wiesenthal war und ist für die österreichische Politik das, was wohl am besten ein positiver Störfaktor genannt werden kann: Er stört die politische Routine – und zwingt so die politischen Akteure, diese Routine neu zu überdenken. Simon Wiesenthal provoziert. Als Provokateur stört er die Gegenwart, indem er uns an die Vergangenheit erinnert. Indem er die Gegenwart aber so stört, arbeitet er für die Zukunft; für die österreichische, für eine europäische Zukunft.“

Wiesenthal sah sich mit seiner Arbeit von Beginn an Anfeindungen ausgesetzt. Doch er ließ sich in seiner Überzeugung und Tätigkeit auch durch seine heftige mehrjährige Kontroverse mit Bruno Kreisky Anfang der siebziger Jahre nicht beirren. Als ihm die SPÖ unter dem damaligen Klubobmann Heinz Fischer einen Untersuchungsausschuss androhte, zog er zwar die Klage gegen Kreisky, dem er Kooperation mit der Gestapo vorgeworfen hatte, zurück. Dennoch hielt er trotz des anhaltenden Widerstands und zunächst auch mangelnder offizieller Unterstützung aus tiefster Überzeugung an seiner Berufung fest. Lange wurde er, wie Jurymitglied Bailer-Galanda betont, „wegen seines Engagements in Österreich angefeindet, viel zu spät erst erfuhr er die Anerkennung, die ihm gebührte.“

Im Sinne Wiesenthals steht bei diesem Preis die Stärkung und Anerkennung zivilgesellschaftlichen Engagements im Vordergrund – als ein Beitrag dafür, in Zukunft auch ohne Zeitzeugen und Zeitzeuginnen das Gedenken an den Holocaust weiterzutragen. Und es sollen die vielen Projekte sichtbar gemacht und zu weiterem Engagement angeregt werden. Dieser zivilgesellschaftliche Einsatz kann sehr vielfältig sein: von der konkreten Wissensvermittlung über den Holocaust, der Stärkung des Bewusstseins für die Gefahren des Antisemitismus bis zur Zivilcourage und dem Einsatz für eine nachhaltige Gedenkkultur. Um den Charakter des zivilgesellschaftlichen Engagements zu betonen, wurden staatliche, politische und andere öffentliche Einrichtungen sowie kommerzielle Initiativen von einer Einreichung ausgenommen. Der mit 30.000 Euro dotierte Preis wird am 9. Dezember vergeben.

Vorheriger Beitrag

Amerika kann die Welt nicht (mehr) heilen

Nächster Beitrag

„Es machte mir Spaß, mit meinem Großvater anzugeben“

Nini Schand

Nini Schand

Aktuelle Ausgabe​



Bestellen Sie jetzt Ihr Abo!

  • Über uns
  • Abo / Verkauf
  • Werbung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Wählen Sie aus

  • 20 Jahre NU
  • Aktuell
  • Archiv
  • Bücher
  • Das vorletzte Wort
  • Dossier
    • 75 Jahre Israel
    • Chassidismus
    • Comics
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Israel und der Terror
    • Israel und die Welt
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Jüdische Aristokratie
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Humor
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
    • Koscher & Co
    • Koscherer Sex
    • Medien und Israel
    • Osteuropäisches Judentum
    • Toleranz
    • Wahlen 2024
    • Wissenschaft
    • Wokeness
  • Israel / Naher Osten
  • Jüdisches Leben
  • Kultur
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Rabbinische Weisheiten
  • Religion
  • Unterwegs mit
  • Zeitgeschichte

Copyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Über uns
  • Abo / Verkauf
  • Werben im NU
  • Dossier
  • Politik
  • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Rabbinische Weisheiten
  • Zeitgeschichte
  • Religion
  • Jüdisches Leben
  • Das vorletzte Wort
  • Archiv
  • 20 Jahre NU
  • Redaktionsteam

Copyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen