Jüdisches Magazin für Politik und Kultur
  • ÜBER UNS
  • WERBEN IM NU
  • ABO / VERKAUF
  • REDAKTIONSTEAM
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NU
  • NU
  • Dossier
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Medien und Israel
    • Wahlen 2024
    • Israel und der Terror
    • Chassidismus
    • Jüdische Aristokratie
    • 75 Jahre Israel
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Osteuropäisches Judentum
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdischer Humor
    • Wissenschaft
    • Wokeness
    • Israel und die Welt
    • Comics
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Koscherer Sex
    • Koscher & Co
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Zeitgeschichte
  • Jüdisches Leben
    • Rabbinische Weisheiten
    • Religion
    • Das vorletzte Wort
  • Archiv
    • 20 Jahre NU
  • NU
  • Dossier
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Medien und Israel
    • Wahlen 2024
    • Israel und der Terror
    • Chassidismus
    • Jüdische Aristokratie
    • 75 Jahre Israel
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Osteuropäisches Judentum
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdischer Humor
    • Wissenschaft
    • Wokeness
    • Israel und die Welt
    • Comics
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Koscherer Sex
    • Koscher & Co
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Zeitgeschichte
  • Jüdisches Leben
    • Rabbinische Weisheiten
    • Religion
    • Das vorletzte Wort
  • Archiv
    • 20 Jahre NU
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NU
Jüdisches Magazin
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Dossier

Eingeschrieben in die Geschichte Guatemalas

René Wachtel von René Wachtel
19. Mai 2025
in Dossier, Jüdisches Lateinamerika

Der Komponist Franz Ippisch fand in Guatemala eine neue Heimat, sein Werk wird bis heute hochgehalten. ©Familie Ippisch

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAls e-Mail senden

Nach dem sogenannten Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich im Jahr 1938 mussten tausende Jüdinnen und Juden, aber auch Personen, die mit Juden verheiratet waren, aus ihrer Heimat flüchten. Einer von ihnen war der Komponist Franz Ippisch.

Von René Wachtel

Franz Ippisch wurde 1883 in Wien geboren, studierte Violoncello und danach Komposition. Nach dem Tod seines Vaters 1904 ermöglichte ihm die Familie seiner späteren Frau Marianne, geb. Finkelstein, die Fortsetzung des Studiums am Konservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde. 1918 wurde eines seiner Violinkonzerte an der Volksoper mit großem Erfolg uraufgeführt. Daraufhin beschloss Ippisch sich ganz dem Komponieren zu widmen. Er schrieb mehr als 130 Lieder, Kammermusikstücke, Oratorien und symphonische Werke. Die von ihm gegründete Komponistenvereinigung „Die fünf“ setzte sich zum Ziel, Musik zu fördern, die die alten Meister als natürliche Grundlage ihrer Weiterentwicklung betrachtet. Mit der entschlossenen Unterstützung von Richard Strauss konnte Ippisch im Jahr 1921 die Komponistenvereinigung „Kunstkommission der Vereinigung Wiener Musiker“, auch „Wiener Kunstkommission“ genannt, ins Leben rufen. In der Zwischenkriegszeit erschienen zahlreiche Werke dieser Komponistenvereinigung, viele davon vom Musikverlag Doblinger herausgegeben. In dieser Zeit waren die Kompositionen von Franz Ippisch äußerst populär.
Mit dem Einmarsch der Nationalsozialisten in Österreich änderte sich das Leben der Familie schlagartig. Kurz nach dem Anschluss wurde Franz Ippisch vorgeladen und bedrängt, sich von seiner jüdischen Frau zu trennen. Unter dieser Bedingung könne er in Wien weiterarbeiten. Ippisch weigerte sich und flüchtete mit seiner Frau Richtung Mittelamerika. Am 12. Februar 1939 kamen sie in Puerto Barrios in Guatemala an. Franz Ippisch war zu diesem Zeitpunkt 51 Jahre alt. Bald avancierte er zum Generaldirektor des Polizei- und Militärorchesters und Dirigent des Orchesters des Konservatoriums in Guatemala-Stadt und wurde zu einer der führenden Persönlichkeiten im Musikleben Guatemalas und Mittelamerikas. Durch sein Wirken und Lehren am Konservatorium im Bereich Dirigieren und Tonsatz beeinflusste er die klassische Musik in dieser Region. Am Ende seiner Laufbahn wurde er Leiter des nationalen Sinfonieorchesters von Guatemala. 1954 zog er sich krankheitsbedingt zurück und starb 1958 in Guatemala-Stadt.
Dass der Bezug zu Österreich bei der Familie Ippisch dauerhaft war, zeigt auch, dass sein Sohn, Franz Ippisch Junior einer der Gründer der Österreichischen Schule in Guatemala-Stadt war und auch Honorarkonsul von Österreich in Guatemala. Die Österreichische Schule in Guatemala City gilt als eine Eliteschule mit einem starken musikalischen Zweig. Die Republik Österreich entsendet jährlich eine Anzahl von Vertragslehrern an diese Schule. Noch heute ist die Familie Ippisch eine hochangesehene Familie in Guatemala und auch der jüngste Nachfahre, Franz Ippisch der Vierte, trägt zur bilateralen Freundschaft bei.
Das Werk des Komponisten Franz Ippisch wird in Wien von Peter Illavsky und seinem Kulturverein sorgfältig recherchiert und gepflegt. Damit soll Ippisch ein Andenken gesetzt und an die Opfer des Nationalsozialismus, vor allem an die vertriebenen und verschollenen Komponisten und Künstler, erinnert werden. Durch die Rekonstruktion und Aufführung der Musik vertriebener Komponisten will der Kulturverein nicht nur deren künstlerische Schöpfungen wieder ans Tageslicht bringen, sondern auch ein Symbol der Versöhnung und des kulturellen Verständnisses schaffen, Lehren aus der Vergangenheit ziehen und sich bewusst mit diskriminierenden und antisemitischen Tendenzen in der Gesellschaft auseinandersetzen.

Vorheriger Beitrag

Die Amazonas-Juden

Nächster Beitrag

Im Exil in Bolivien

René Wachtel

René Wachtel

lebt in Wien und ist Kultusrat für CHAJ-Jüdisches Leben in der IKG.

Aktuelle Ausgabe​



Bestellen Sie jetzt Ihr Abo!

  • Über uns
  • Abo / Verkauf
  • Werbung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Wählen Sie aus

  • 20 Jahre NU
  • Aktuell
  • Archiv
  • Bücher
  • Das vorletzte Wort
  • Dossier
    • 75 Jahre Israel
    • Chassidismus
    • Comics
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Israel und der Terror
    • Israel und die Welt
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Jüdische Aristokratie
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Humor
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
    • Koscher & Co
    • Koscherer Sex
    • Medien und Israel
    • Osteuropäisches Judentum
    • Toleranz
    • Wahlen 2024
    • Wissenschaft
    • Wokeness
  • Israel / Naher Osten
  • Jüdisches Leben
  • Kultur
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Rabbinische Weisheiten
  • Religion
  • Unterwegs mit
  • Zeitgeschichte

Copyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Über uns
  • Abo / Verkauf
  • Werben im NU
  • Dossier
  • Politik
  • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Rabbinische Weisheiten
  • Zeitgeschichte
  • Religion
  • Jüdisches Leben
  • Das vorletzte Wort
  • Archiv
  • 20 Jahre NU
  • Redaktionsteam

Copyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen
Logo des Popups
Datenschutz
Details
Impressum | Datenschutzvereinbarungen
Wir, Verein Arbeitsgemeinschaft jüdisches Forum (Vereinssitz: Österreich), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Logo des Popups
Datenschutz
Details
Impressum | Datenschutzvereinbarungen
Wir, Verein Arbeitsgemeinschaft jüdisches Forum (Vereinssitz: Österreich), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Lade Details
Zurück
Ok
Ok