Jüdisches Magazin für Politik und Kultur
  • ÜBER UNS
  • WERBEN IM NU
  • ABO / VERKAUF
  • REDAKTIONSTEAM
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NU
  • NU
  • Dossier
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Medien und Israel
    • Wahlen 2024
    • Israel und der Terror
    • Chassidismus
    • Jüdische Aristokratie
    • 75 Jahre Israel
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Osteuropäisches Judentum
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdischer Humor
    • Wissenschaft
    • Wokeness
    • Israel und die Welt
    • Comics
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Koscherer Sex
    • Koscher & Co
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Zeitgeschichte
  • Jüdisches Leben
    • Rabbinische Weisheiten
    • Religion
    • Das vorletzte Wort
  • Archiv
    • 20 Jahre NU
  • NU
  • Dossier
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Medien und Israel
    • Wahlen 2024
    • Israel und der Terror
    • Chassidismus
    • Jüdische Aristokratie
    • 75 Jahre Israel
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Osteuropäisches Judentum
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdischer Humor
    • Wissenschaft
    • Wokeness
    • Israel und die Welt
    • Comics
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Koscherer Sex
    • Koscher & Co
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Zeitgeschichte
  • Jüdisches Leben
    • Rabbinische Weisheiten
    • Religion
    • Das vorletzte Wort
  • Archiv
    • 20 Jahre NU
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NU
Jüdisches Magazin
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Dossier

Almas ungenießbare Rezepte

Gregor Auenhammer von Gregor Auenhammer
21. März 2020
in Dossier, Koscher & Co
Alma Mahler
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAls e-Mail senden

Kulinarische Expedition mit Alma Mahler-Werfel ins Wiener Fin de Siècle.

Es heißt, die Liebe ginge durch den Magen. Ein Selleriesalat, bekränzt mit Vogerlsalat, soll Alban Bergs Leibspeise gewesen sein. Und ihn ganz glücklich einerseits und gefügig andererseits gemacht haben. So hatte es zumindest Alma Mahler-Werfel in ihrem Kochbuch notiert.

Dieses Kleinod Wiener Kochkunst des Fin de Siècle hat die Autorin Claudia Nemec vor ein paar Jahren am Friedhof des Vergessens exhumiert und für das Hier und Jetzt perfekt adaptiert. Interessant, wie groß der Anteil Kohl und Kohlgemüse, Kohlsprosserln und Kohlwürstel in der gutbürgerlichen Küche der Salonière gewesen sein muss.

Vielleicht war das strenge Odeur aber nur den exzentrischen Geschmacksnerven der Exzellenzen und Exaltiertheiten ihrer Herren Gemahle und Geliebten geschuldet. Die Vorlieben von Walter Gropius, Franz Werfel, Oskar Kokoschka und dem asketisch lebenden Gustav Mahler sind jedenfalls anhand von sechzig ausgewählten Rezepten nachzulesen.

Von gefüllten Paprika und Fleischknödeln über Schinkencroquettes und Käsepudding bis hin zu Gugelhupf, Zwetschgenfleck und Topfentorte ist alles versammelt, was die Alt-Wiener Küche zu bieten hat, verfeinert mit Almas spezifischer Note. Wobei, so Nemec, die Geschmacksnerven heute anders sein müssen, als die Papillen jener Epoche. Freundlich formuliert bedeutet das, dass die Speisen (gekocht nach den Original-Rezepten) ziemlich fad bis öde schmecken. Sogar Alban Bergs „Leibspeise“ und Walter Gropius’ „Lieblingsmehlspeis“ sind vermerkt.

Frische „gefilte Fisch“ wird man sich vom nahe gelegenen Naschmarkt liefern haben lassen. Auch das von Gustav Klimt, dem Champagner und Schnaps zugeneigt, leicht verächtlich als „Tschopperlwossa“ bezeichnete „Damengetränk“ nahm angeblich hier seinen Ursprung: eine Art historischer Vorläufer von heutigen – unter dem Nimbus der Wellness firmierenden, mit Farbstoff und Geschmacksextrakten exotischer Früchte versetzten – Gesundheitswässerchen mit Namen wie „Balance“ und „Emotion“.

Besonders angetan soll übrigens Otto Wagner von der Backkunst der erotisierenden Alma gewesen sein. Allerdings seien die Rezepte im Original nahezu ungenießbar, wie Claudia Nemec berichtet. Waren auch Gustav Klimt und Otto Wagner von Almas Erotik geblendet? Gut möglich. Derart bekäme das Sprichwort „Man isst auch mit den Augen“ eine ganz neue, sinnliche Bedeutung.

PS: Wer kulinarisch den Fährten Almas folgen will, kann dies regelmäßig tun: Mit Passion und Verve führt Kulturvermittlerin Waltraud Wawerka zu spannenden kulinarischen Adressen der Stadt. Sie lädt fachkundig und sprachgewandt zu Expeditionen an Orte wie Almas Küche, die Mazzesinsel, mitunter ins Jüdische Museum, bis zum koscheren Wien.

Buch Almas Küche
Claudia Nemec Almas Küche Seifert Verlag, Wien 2016, EUR 26,95

Dieser leicht adaptierte Text ist erschienen in Gregor Auenhammers „Auf den Spuren von Otto Wagner“, Styria, Wien 2018. Waltraud Wawerkas Spaziergänge finden Sie unter „Wiener Genusswelten“.
Infos, Termine & Buchungen: wienergenusswelten@gmx.at

Vorheriger Beitrag

Das Geheimnis des Parve-Tscholent

Nächster Beitrag

Kochkultur im Wandel der Zeiten

Gregor Auenhammer

Gregor Auenhammer

Arbeitet seit 1988 bei der Tageszeitung Der Standard, seine Schwerpunkte als Rezensent sind Zeitgeschichte, Kunst und Fotografie. Er hat auch zahlreiche Bücher publiziert, darunter im Metro-Verlag sowie bei Styria.

Aktuelle Ausgabe​



Bestellen Sie jetzt Ihr Abo!

  • Über uns
  • Abo / Verkauf
  • Werbung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Wählen Sie aus

  • 20 Jahre NU
  • Aktuell
  • Archiv
  • Bücher
  • Das vorletzte Wort
  • Dossier
    • 75 Jahre Israel
    • Chassidismus
    • Comics
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Israel und der Terror
    • Israel und die Welt
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Jüdische Aristokratie
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Humor
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
    • Koscher & Co
    • Koscherer Sex
    • Medien und Israel
    • Osteuropäisches Judentum
    • Toleranz
    • Wahlen 2024
    • Wissenschaft
    • Wokeness
  • Israel / Naher Osten
  • Jüdisches Leben
  • Kultur
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Rabbinische Weisheiten
  • Religion
  • Unterwegs mit
  • Zeitgeschichte

Copyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Über uns
  • Abo / Verkauf
  • Werben im NU
  • Dossier
  • Politik
  • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Rabbinische Weisheiten
  • Zeitgeschichte
  • Religion
  • Jüdisches Leben
  • Das vorletzte Wort
  • Archiv
  • 20 Jahre NU
  • Redaktionsteam

Copyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen