„Ossi, schnell, Papier!“
70 Jahre nach seiner Flucht nach Großbritannien wurde Erich Reich in den Adelsstand erhoben. NU erzählte er sein Leben.
Lesen Sie mehr70 Jahre nach seiner Flucht nach Großbritannien wurde Erich Reich in den Adelsstand erhoben. NU erzählte er sein Leben.
Lesen Sie mehrWie Sie mittlerweile hoffentlich wissen, auf Jiddisch kann man sich sehr differenziert ausdrücken. Dafür braucht man nicht einmal viele Worte. Mehr als das, es genügen sogar ganz kurze Laute. Ich habe im NU (sic!) schon einmal über „Nu?“, auch über...
Lesen Sie mehrWarum kommen ein katholischer und ein jüdischer Gelehrte zu unterschiedlichen Antworten, wenn sie darüber nachdenken, ob man das Unendliche mathematisch fassen kann?
Lesen Sie mehrCarl Djerassi, Erfinder der Antibabypille und Autor, lebt seit diesem März wieder in Wien. NU besuchte ihn in seiner Dachgeschoßwohnung im dritten Bezirk und sprach mit ihm über seine Sammelleidenschaft, seine Kindheit und die Frage, wie er seine jüdische Identität...
Lesen Sie mehrDer zweite Teil der NU-Serie über jüdische Handwerker stellt den Hutmacher Shmuel Shapira, seine Werkstatt und seine Ansichten über die Bedeutung von Hüten vor.
Lesen Sie mehrIn den 1930er und 1940er Jahren traten viele Juden der kommunistischen Partei bei. Die KPÖ erschien ihnen als Chance, die entfesselte Brutalität des Nationalsozialismus zu bekämpfen und endgültig bessere Zustände auf der Welt herzustellen.
Lesen Sie mehrIm Orient haben Märchenerzähler Tradition. „Erzähle uns von diesen Geschehnissen und schmücke unsere Ohren …!“ Journalisten hingegen sammeln „möglichst vielfältige Informationen, die ein Thema aus unterschiedlichen und widerstreitenden Blickwinkeln beleuchten, um so eine ausgewogene Berichterstattung zu ermöglichen“, so zumindest definiert...
Lesen Sie mehrJuden haben ein gutes Gedächtnis. Bis heute haben wir nicht vergessen, dermannen wir (erinnern wir uns), was Eva, diese Schlampe, Adam angetan hat. Ja, die Christen auch nicht, aber wir waren die Ersten. Alljährlich müssen wir acht Tage lang ungesäuerte...
Lesen Sie mehrDer Islam war nicht immer judenfeindlich, im Gegenteil. Wie der Antisemitismus zum Islam fand und welche Rolle Europa dabei spielte. Ein historischer Essay.
Lesen Sie mehrWer in New York mit offenen Ohren durch die Straßen geht, hört viele Wörter, die ihm irgendwie bekannt vorkommen. NU hat sich auf die Spuren des Jiddischen in der New Yorker Umgangssprache begeben.
Lesen Sie mehrCopyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien