Unwohlsein im modernen Abendland
Religiöse Dogmen bestimmen zunehmend die Politik und unterwandern die Trennung von Kirche und Staat. Leben wir im Zeitalter der Gegenaufklärung? Ein Essay.
Lesen Sie mehrReligiöse Dogmen bestimmen zunehmend die Politik und unterwandern die Trennung von Kirche und Staat. Leben wir im Zeitalter der Gegenaufklärung? Ein Essay.
Lesen Sie mehrDas vor einem Jahr eröffnete Jüdische Museum in Oslo arbeitet auf, was in Norwegen gerne vergessen wird. Etwa, dass es trotz der liberalen Grundausrichtung des Landes eine antisemitische Tradition gegeben hat.
Lesen Sie mehrDer EU-Sonderbeauftragte für Bosnien, Valentin Inzko, erzählt vom jüdischen Leben in Sarajevo und erklärt, warum die Juden neben Bosniern, Serben und Kroaten bald als vierte Nation anerkannt werden sollten.
Lesen Sie mehrGibt es eigentlich im Judentum eine höchste religiöse Instanz, und wenn ja, wer ist es? Hat jemand das Recht und die Autorität, in kritischen Fragen des Lebens, angefangen von Alltagsproblemen bis hin zu den wichtigen moralischen und ethischen Fragestellungen, wie...
Lesen Sie mehrDer bekannte Schriftsteller und Zeitungskolumnist hat Legenden wie Billy Wilder, Friedrich Torberg, Karl Farkas, Bruno Kreisky, Hans Weigel und Marcel Prawy getroffen und erinnert sich an sie exklusiv für NU.
Lesen Sie mehrBundespräsident Heinz Fischer erklärt NU, warum eine Gegenüberstellung mit Barbara Rosenkranz für ihn keinen Sinn macht, welche Rolle die jüdische Familiengeschichte seiner Frau für ihn spielt und wo Österreich dazulernen kann.
Lesen Sie mehrEin israelischer Fernsehsender filmte auf Anordnung von Außenminister Avigdor Lieberman, wie der türkische Botschafter Ahmet Celikkol in die Knesset bestellt wurde, um zu einer antisemitischen und antiisraelischen Serie Stellung zu beziehen, in der Mossad-Agenten Babys entführen und Kriegsverbrechen begehen. Soweit...
Lesen Sie mehrEnde Juni 2009 befasste sich eine EU-Konferenz in Prag mit ungelösten Fragen der Restitution jüdischen Eigentums. Die Konferenz endete mit einem weitreichenden, aber rechtlich unverbindlichen Aktionsplan.
Lesen Sie mehrDas iranische Atomprogramm sorgt in Israel und in den jüdischen Gemeinden in aller Welt für Beunruhigung und Sorge. Simone Dinah Hartmann, Mitbegründerin von „Stop the Bomb“, hat sich dem Einsatz gegen eine iranische Atombombe verschrieben.
Lesen Sie mehrDiesmal habe ich besonders sorgfältig reflektiert, bevor ich diese Kolumne geschrieben habe. Es ist mir nämlich aufgefallen, dass ich eigentlich immer nur über zwei Themen schreibe. Erstens darüber, was gewisse Nichtjuden den Juden antun. Zweitens darüber, was gewisse Juden den...
Lesen Sie mehrCopyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien