Hacklerregelung für Schüler und Heuriger in der Kapuzinergruft
Der Zwiekommentar von Peter Menasse und Erwin Javor
Lesen Sie mehrDer Zwiekommentar von Peter Menasse und Erwin Javor
Lesen Sie mehrDer 73-jähringe Medizin-Nobelpreisträger Eric Kandel verweigerte eine Ehrung des offiziellen |Österreich. Stattdessen initiierte er ein Symposion zum Thema "Österreich und Nationalsozialismus" und diskutierte im Jüdischen Museum.
Lesen Sie mehrLetztes Mal haben wir oh, oj und nu gelernt. Sind Sie bereit für eine Silbe mehr? Weil heute lernen wir, lassen Sie mich nachdenken … hmmm … Sie sind ja jetzt schon fortgeschritten. Fangen wir zunächst einmal mit dem wichtigen...
Lesen Sie mehrRobert Liska hat eine Karriere als Jurist an den Nagel gehängt, um den väterlichen Pelzhandel zu übernehmen. Bei einer Führung durch seine Werkstatt hat er uns in die Grundzüge des Wildwerkens eingeweiht.
Lesen Sie mehrDer neue israelische Botschafter in Wien, Aviv Shir-On, sprach mit NU über die Sehnsucht des ehemaligen Panzerfahrers nach Frieden in der Region, über Antisemitismus und Antizionismus als Brüder im Geist, und über seine Pläne in Österreich.
Lesen Sie mehrVom Newsroom ins Museum: Danielle Spera erzählt, warum ihr neuer Job als Direktorin des Jüdischen Museums die Krönung ihrer persönlichen Geschichte des Jüdisch-Seins ist und wie sie dem Wiener Judentum ein neues Gesicht geben möchte.
Lesen Sie mehrDer israelische Botschafter Dan Ashbel verlässt Österreich nach mehr als vier Jahren. Im Abschiedsinterview mit NU spricht er über die Veränderungen in Österreich, die Angriffe gegen sein Land, über das Israel-Bild, das er vermitteln will, und über ein Leben ohne...
Lesen Sie mehrDie Flüchtlingsbetreuerin Ute Bock wurde für ihre Tätigkeit unlängst mit der Friedrich-Torberg-Medaille ausgezeichnet. Gleichzeitig zittert sie um den Fortbestand ihres Projektes.
Lesen Sie mehrWann immer über jüdische Küche geredet wird, ist er nicht zu vermeiden, der Gefilte Fisch. Er ist der Star unter den Vorspeisen. Die Laibchen kamen bei uns zu Haus zusammen mit den gesulzten Fisch-Koteletts daher, die man aber heute nur...
Lesen Sie mehrIn Familienaufstellungen kommen häufig auch verborgene Nazi-Vergangenheiten der Vorfahren zutage. Die Therapeutin Kitty Karner-Lauber hat sich auf die Aufarbeitung von solchen Schuldkomplexen spezialisiert.
Lesen Sie mehrCopyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien