King David
Ein 20-Jähriger hat sich massiv am Volkertmarkt eingekauft. Und macht ihn wieder Stand für Stand jüdischer. Beziehungsweise bucharisch.
Lesen Sie mehrEin 20-Jähriger hat sich massiv am Volkertmarkt eingekauft. Und macht ihn wieder Stand für Stand jüdischer. Beziehungsweise bucharisch.
Lesen Sie mehrVor 40 Jahren begann die Ära Kreisky. Was bleibt vom Juden Kreisky? Ein Rückblick mit Schwerpunkt auf die Peter-Wiesenthal-Kreisky-Affäre.
Lesen Sie mehrDer Zwiekommentar von Peter Menasse und Erwin Javor
Lesen Sie mehrMein Vater pflegte immer dann, wenn über Menschen wie Anton Pelinka im Fernsehen berichtet wurde, den Zeigefinger triumphierend in die Luft zu strecken und auszurufen: „Oh! Ein anständiger Mensch!!“ Was meinte er damit? Aus seiner Sicht war es eine Seltenheit,...
Lesen Sie mehrDie jüdischen Gemeinden Europas und der USA, insbesondere aber deren offizielle Führung, haben sich in den vergangenen Jahrzehnten fast ausschließlich der Beschäftigung mit zwei Themen verschrieben: der Unterstützung Israels und dem Mahnen und Hochhalten der Erinnerung an die Shoah.
Lesen Sie mehrNU dokumentiert ein Gespräch zwischen Literaturnobelpreisträger Imre Kertész und dem Künstler Miguel Herz-Kestranek darüber, wie Literatur den Holocaust bewältigen kann - und auch wieder nicht.
Lesen Sie mehrÜber die Schrecken der Nazizeit haben ältere jüdische Frauen wie Hansi Tausig immer wieder berichten müssen. In der neuen NU-Gesprächsreihe „Erzählen Sie mir“ erzählen sie einer um beinahe siebzig Jahre Jüngeren von der Zeit nach 1945.
Lesen Sie mehrNahezu unbemerkt von der jüdischen Gemeinde hat Natalia Najder den Freundeskreis der IKG gegründet, eine Gruppe von jüdischen und nichtjüdischen Sympathisanten. NU traf drei Mitglieder und sprach mit ihnen über ihre Beziehung zum Judentum.
Lesen Sie mehrVom einst als Holocaust-Forschungsstätte von Weltrang geplanten Wiesenthal-Institut bleiben öffentlicher Zank, abgetretene Wissenschafter und eine staunende Öffentlichkeit. Wie ein Prestigeprojekt aufgrund persönlicher Machtkämpfe beinahe zerstört wurde.
Lesen Sie mehrDer Zwiekommentar von Peter Menasse und Erwin Javor
Lesen Sie mehrCopyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien